Zahnpflegemittel
Klein, aber große Wirkung
Der Einsatz der normalen Zahnbürste wird ergänzt durch ihre „kleinen Schwestern“, die Einbüschelbürste oder Zahnzwischenraumbürste. Beide reinigen den Zahnzwischenraum. Die Interdentalbürsten sind meist spiralig aufgebaut, wie eine Flaschenbürste gedreht und werden in walzen- oder kegelförmiger Ausführung in unterschiedlichen Durchmessern angeboten. Die Einbüschelbürste ist ähnlich wie die Zahnbürste besteckt; allerdings nur mit einem einzelnen, relativ dicken Büschel, der zum Herausrütteln von Speiseresten in größeren Zahnzwischenräumen oder zur speziellen Massage des Zahnfleisches verwendet wird. In einer Halterung befestigt, können diese Bürstchen leicht ausgetauscht werden. Ein langer Griff ermöglicht gleichzeitig einen guten Einsatz im Seitenzahnbereich (hintere Zahnzwischenräume). Interdentalbürsten und Einbüschelbürsten sind vor allem für solche Stellen gedacht, die mit der Zahnbürste nur eingeschränkt gereinigt werden können. Dazu gehören größere Zahnzwischenräume, festsitzender Zahnersatz, Implantate und kieferorthopädische Apparaturen. Die Zwischenraumbürste sollte sich mit leichtem Druck einführen lassen. Sind größere Kraftanstrengungen notwendig, muss eine Zwischenraumbürste mit kleinerem Durchmesser gewählt werden. Regelmäßig verwendet, können mit der Interdentalbürste die Zahnzwischenräume optimal gereinigt und so optimale hygienische Verhältnisse geschaffen werden. Bei sehr engen Zahnzwischenräumen ist der tägliche Gebrauch einer Zahnseide eher angebracht. Hier, wie bei der Verwendung von Zahnzwischenraumbürsten, sollte der Gebrauch in der Zahnarztpraxis eingeübt werden, da bei unangebrachter Anwendung Verletzungen entstehen können. Allgemein gilt, dass die Wirkung von Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten durch die Verwendung von antibakterieller Zahnpasta und Mundspülungen verbessert werden kann. Trotz dieser Prophylaxevorteile werden beide Hilfsmittel vergleichsweise selten genutzt: Durchschnittlich verwenden Erwachsene in Deutschland Zahnseide nur alle 22 Tage und eine Zahnzwischenraumbürste nur etwa vier Mal pro Jahr.
Aktuelles aus der Themenwelt
Fluorid in Zahncreme ... schon gewusst?
Das Spurenelement Fluorid ist in Bezug auf die Kariesprävention von größerer Bedeutung. Es bewirkt mehr als die rein mechanische Entfernung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) durch die Zahnbürste. Fluorid ist der absolut wichtigste Inhaltsstoff von Zahncremes, denn er...
Die „Dritten“ – Zahnersatz reinigen und pflegen ... schon gewusst?
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag ein großes Gefährdungspotenzial. Von einem...