Zahnpflegemittel
Borstige Models: Rund, eckig und mit schwingendem Kopf?
Zahnbürstenmodelle unterscheiden sich bei den Borsten, dem Bürstenkopf und dem Griff. Früher kamen hauptsächlich Naturborsten, vor allem Schweineborsten, zum Einsatz. Da diese aufgrund ihrer hohlen Struktur ausgesprochene Bakterienträger sind, wurden sie inzwischen aus hygienischen Gründen von Kunststoffborsten, vorwiegend aus Nylon, fast vollständig abgelöst. Der Härtegrad der Borsten kann individuell zwischen hart, mittel und weich gewählt werden. Insbesondere im Hinblick auf eine möglichst zahnfleischschonende Anwendung sind vor allem mittelharte Modelle ratsam. Da auch scharfkantige Borsten Schäden an Zahnfleisch und Zahnschmelz verursachen können, hat der internationale Normungsausschuss Dental (DIN/ISO) festgelegt, dass ausschließlich Zahnbürsten mit abgerundeten Borsten hergestellt werden dürfen. Die Auswahl in puncto Bürstendesign sowie Anordnung und Länge der Borsten ist riesengroß. Ob planes oder gewelltes Borstenfeld, ob außen länger als innen, vorne im Kopf spitz oder aber innen höher und gewellter als außen: Jedes Modell dient einer besonderen Funktion. Bürstenköpfe gibt es in runden und eckigen sowie in geraden oder horizontal und vertikal abgeschrägten Varianten. Sie werden insbesondere in mittleren und kleinen Größen hergestellt. Häufig stehen innerhalb einer Modellreihe verschiedene Kopfgrößen zur Verfügung. Bewegliche Köpfe und Schwingfedern fangen einen zu hohen Anpressdruck beim Putzen auf und helfen damit, Verletzungen und Schäden am Zahnschmelz zu vermeiden. Systeme mit auswechselbaren Bürstenköpfen bieten eine Alternative zum regelmäßigen Ersatz der kompletten Zahnbürste. Die verschiedenen Bürstenkopf-Modelle wurden entwickelt, um die Reinigung schwer zu erreichender Zahnpartien, wie dem hinteren Mundbereich und der Zahnzwischenräume, zu ermöglichen und zu erleichtern. Diesem Ziel dient auch die unterschiedliche Anordnung der Borsten. Zahnbürstenmodelle unterscheiden sich am Griff. Ergonomisch vorteilhafte Formen werden durch geknickte Varianten zum Erreichen von Problemzonen sowie durch flexible, druckpuffernde Modelle ergänzt. Für kleine Kinder gibt es Kinderzahnbürsten mit einem kleineren Bürstenkopf und handlichem rutschfesten Griff.
Aktuelles aus der Themenwelt
Fluorid in Zahncreme ... schon gewusst?
Das Spurenelement Fluorid ist in Bezug auf die Kariesprävention von größerer Bedeutung. Es bewirkt mehr als die rein mechanische Entfernung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) durch die Zahnbürste. Fluorid ist der absolut wichtigste Inhaltsstoff von Zahncremes, denn er...
Die „Dritten“ – Zahnersatz reinigen und pflegen ... schon gewusst?
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag ein großes Gefährdungspotenzial. Von einem...