Zahnpflege
Zahnerkrankungen und Zahnfleischproblemen vorbeugen
Vorbeugen hat Charme – Disziplin ist gefordert
Die meisten Zahn- und Zahnfleischprobleme – von schlechtem Atem bis zum Zahnausfall – haben ihren Ursprung in unzureichender Mundhygiene. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass bakterieller Zahnbelag Ursache für die Entstehung von Karies und Zahnbetterkrankungen ist. Bakterien besiedeln nicht nur die Zähne, sondern auch die Zahnzwischenräume, das Zahnfleisch und sogar die Zunge. Mit regelmäßiger, zielgerichteter Mundhygiene und dem Einsatz von Zahnbürste, Zahnseide sowie antibakteriellen Inhaltsstoffen in Zahnpasten und Mundspülungen ergänzt durch zahngesunde Ernährung, die regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Fluoridierung können heute Zahn- und Zahnfleischerkrankungen weitestgehend vermieden und die Zähne ein Leben lang erhalten bleiben. Durch konsequentes Zähne putzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta kann der Karieszuwachs verringert werden. Die tägliche Verwendung von antibakterieller Zahnpasta und/oder Mundspülung bringt zusätzlich eine Reduzierung der täglichen Plaquemenge und beugt Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) vor. Es gibt erste Anzeichen, dass durch andere spezifische antibakterielle Inhaltsstoffe selbst das Fortschreiten einer Parodontitis wirksam aufgehalten werden kann. Prophylaxe und wachsendes Gesundheitsbewusstsein wirken sich positiv auf die Zahngesundheit aus. Viele Kinder im Alter von zwölf Jahren haben ein noch naturgesundes Gebiss. Weniger Zähne gehen durch Karies verloren. Erwachsene behalten ihre eigenen Zähne bis ins Alter. Das Risiko parodontaler Erkrankungen der erhaltenen Zähne steigt mit dem Lebensalter. Nur jeder zehnte Bundesbürger verfügt über gesundes Zahnfleisch. Im Alltag sind „Lücken“ im disziplinierten Verhalten, das der Mundhygiene und Zahnpflege dient, anzutreffen. Erhebungen zeigen zum Beispiel, dass nur gut die Hälfte der Bundesbürger mindestens einmal täglich zu Zahnbürste und Zahnpasta greift. Nur zwei Prozent der Erwachsenen haben nach dem Zähneputzen ein plaquefreies Gebiss. Plaque ist die Primärursache für Karies, Gingivitis und Parodontitis. Häufig ist aufgrund des Zustandes von Zähnen und Zahnfleisch eine zahnärztliche Behandlung notwendig. Diese kann unangenehm sein und kann zudem auch sehr kostspielig werden. Das wirksamste Mittel dagegen ist nach wie vor die häusliche Vorsorge.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinderzahn-Reinigung – ab dem 6. Lebensmonat ... schon gewusst?
Bereits wenn der allererste Zahn im Kiefer erscheint (ca. ab dem 6. Lebensmonat), ist es Zeit, mit der Zahnpflege zu beginnen. Das ist umso wichtiger, als in diesem Alter die Grundlagen für ein gesundes Erwachsenengebiss gelegt werden. Denn nur wenn die ersten Zähne...
Zahncreme – Inhaltsstoffe gegen Zahnsteinbildung ... schon gewusst?
Wird Zahnbelag nicht gründlich entfernt, mineralisiert alternde Plaque durch die Einlagerung von Calciumphosphat-Salzen aus dem Speichel zu Zahnstein. Bestimmte Zusätze in Zahnpasten können diesen Prozess und damit die Zahnsteinbildung vermindern. Dazu wird die...