Zahnpflege
Morgens und abends: Reinigungsritual mit Routine
Zur Dauer des Zähneputzens bestehen unterschiedliche Ansichten. Einigkeit besteht jedoch darin, dass die Reinigung im Sinne einer wirksamen Prophylaxe systematisch und vollständig erfolgen sollte. Manche Zahnmediziner empfehlen Mundhygiene kurze Zeit nach dem Essen, da dann gleichzeitig mit den Speiseresten die für die Bakterien lebensnotwendigen Nährstoffe mit ausgespült werden. Direkt nach dem Essen besteht die Gefahr von Erosionen. Andere empfehlen Mundhygiene vor dem Essen. Wer vor dem Essen die Plaque vollständig entfernt und nach dem Essen den Mund mit Wasser oder einer fluoridhaltigen Mundspülung ausspült, braucht sich um die Bildung von Plaquesäuren oder Putzerosionen weniger Gedanken machen. Die Zähne sollten möglichst vor oder nach dem Frühstück und auf jeden Fall vor dem Schlafengehen gereinigt werden. Vor der Nachtruhe muss die Reinigung besonders gründlich ausgeführt werden. Dabei sind auch die Zahnzwischenräume zu säubern, um den bakteriellen Belag vollständig zu entfernen. Diese Maßnahmen sollten ergänzt werden durch die regelmäßige Kontrolle der Zahn- und Zahnfleischgesundheit und die professionelle Zahnreinigung (PZR) in der Zahnarztpraxis. Die PZR ist mehr als nur eine Entfernung des Zahnsteins durch den Profi. Bei einer PZR werden alle harten und weichen Zahnbeläge von allen Zahnflächen entfernt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Zahnzwischenräume und die Beläge in den erreichbaren Zahnfleischtaschen gelegt. Nach dieser Reinigung erfolgt eine Politur aller Zahnflächen, da auf glatten Flächen Plaquebakterien schlechter wieder anhaften können. Den Abschluss bildet eine Behandlung mit speziellen Fluoridpräparaten (hoher Fluoridgehalt) in Form von Lacken oder Gelen. Zur PZR gehört auch die Beratung über die Auswirkungen von Ernährungs- und Trinkgewohnheiten auf die Zahngesundheit, die Aufklärung über Ursachen von Erkrankungen der Mundhöhle und deren Folgen, sowie das Training von geeigneten individuellen Methoden der Mundhygiene. Die PZR hat sich als sinnvollste Prophylaxe-Maßnahme, gleich nach der täglichen häuslichen Mundhygiene erwiesen und sollte, je nach individuellem Erkrankungsrisiko, ca. zweimal pro Jahr vorgenommen werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinderzahn-Reinigung – ab dem 6. Lebensmonat ... schon gewusst?
Bereits wenn der allererste Zahn im Kiefer erscheint (ca. ab dem 6. Lebensmonat), ist es Zeit, mit der Zahnpflege zu beginnen. Das ist umso wichtiger, als in diesem Alter die Grundlagen für ein gesundes Erwachsenengebiss gelegt werden. Denn nur wenn die ersten Zähne...
Zahncreme – Inhaltsstoffe gegen Zahnsteinbildung ... schon gewusst?
Wird Zahnbelag nicht gründlich entfernt, mineralisiert alternde Plaque durch die Einlagerung von Calciumphosphat-Salzen aus dem Speichel zu Zahnstein. Bestimmte Zusätze in Zahnpasten können diesen Prozess und damit die Zahnsteinbildung vermindern. Dazu wird die...