Zahnerkrankungen
Schwindender Schmelz – Zahnerosion
Die Verbreitung erosionsbedingter Zahnschäden in der Bevölkerung wurde bislang nur in geringem Maße untersucht. Die vorliegenden Studien liefern allerdings alarmierende Ergebnisse. So leiden einer Erhebung der Universität Bern zufolge 31 Prozent der zwei- bis fünfjährigen, 70 Prozent der elfjährigen und 43 Prozent der 46- bis 50-jährigen unter dem Verlust an Zahnhartsubstanz, auch als Zahnerosion bezeichnet. Experten sehen den Grund für diese „moderne” pathologische Veränderung in den geänderten Lebens- und Ernährungsgewohnheiten der Menschen. Zum einen wird mehrmals im Verlauf eines Tages gegessen. Zusätzlich wird die Nahrung säurehaltiger. Die Säure in Obst, Fitnessgetränken oder Nahrungsergänzungsmitteln löst Mineralstoffe aus der Zahnoberfläche. Dadurch wird der Zahnschmelz weich und kann dann durch zu großen mechanischen Druck beim Zähneputzen leicht abgetragen werden. So kommt es kontinuierlich zu einem Verlust an Zahnhartsubstanz. Zahnerosion ist zu Beginn der Erkrankung kaum zu erkennen. Die Zahnoberfläche verliert allmählich ihren Glanz und wird matt. Schließlich kommt es zu Veränderungen der Farbe. Der Zahn wirkt eher gelblicher, da das Dentin durch den immer dünner werdenden Schmelz hindurch schimmert. Auch die Schneidekanten werden dünner. Es scheint als werde der Zahn durchsichtig. Im fortgeschrittenen Stadium kann es zu Rissen und Mikrofrakturen an den Schneidekanten kommen. Teilweise werden komplette Zahnflächen abgetragen. Experten sehen in der Zahnerosion eine der Hauptursachen für die Entstehung überempfindlicher Zähne. Auf säurehaltiges Obst oder Säfte muss aber keineswegs verzichtet werden. Trinkt man säurehaltige Getränke wie Orangensaft beispielsweise mit einem Strohhalm, wird die Kontaktfläche mit den Zähnen reduziert. Ratsam ist es auch, Mahlzeiten mit neutralisierenden Speisen wie Milch, Käse abzuschließen. Mit dem Reinigen der Zähne sollte nach dem Verzehr von säurehaltigen Nahrungsmitteln eine kurze Zeit gewartet werden, da bei der Reinigung direkt nach dem Essen die Gefahr von Erosionen besteht. Ein zahnfreundlicher Kaugummi zwischendurch und nach dem Essen gehört auch zur zielgerichteten Vorsorge gegen Zahnerosion.
Aktuelles aus der Themenwelt
Zahnbein – Zahnfleisch – sensitive Zähne ... schon gewusst?
Das knochenähnliche Zahnbein (Dentin) bildet die Hauptmasse des Zahnes. Als gelblicher Kern im Inneren der Zähne gelegen, wird es im Wurzelbereich vom Wurzelzement bedeckt, und im Kronenbereich vom Zahnschmelz umschlossen. Mit etwa 70 Prozent Hydroxylapatit ist der...
„Säurehaltige Nahrungsmittel“ – Zahnschmelz gefährdet
Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung mit Obst und Gemüse ist Teil einer gesunden Lebenshaltung. Allerdings können gerade diese als gesund wahrgenommenen Nahrungsmittel für den Zahnschmelz gefährlich sein. Eine Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken wie zum...