Grundlagen Mund und Zahn
Der Kauapparat und seine Aufgaben
Die zentrale Aufgabe des menschlichen Gebisses ist das Zerkleinern der Nahrung. Wichtig sind die Zähne auch für die Verständigung, denn einige Laute, die sogenannten Dentale, können nur mit Hilfe der Zähne gebildet werden. Darüber hinaus signalisieren schöne Zähne auch Vitalität und Pflegebewusstsein. Aber: Nur gesunde Zähne sind schöne Zähne. Ein ungepflegtes Gebiss wirkt abstoßend und seine Funktionalität ist leider reduziert. Deshalb sind ästhetik und Gesunderhaltung zwei Seiten einer Medaille. Sorgfältige Mund- und Zahnpflege ist Ausdruck einer persönlichen Wertschätzung und Werterhaltung durch entsprechend vorsorgende Maßnahmen. Das menschliche Gebiss besteht aus mehreren Zahngruppen mit verschiedenen Formen, die sich aus ihren jeweiligen Aufgaben ergeben. Während die keilförmigen Schneidezähne dem Abbeißen der Nahrung dienen, sorgen die mit starken Wurzeln im Knochen verankerten, spitz zulaufenden Eckzähne für die Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers. Die zweihöckrigen kleinen Backenzähne und vier- bis fünfhöckrigen Mahlzähne sind für das Zerkleinern und Zermahlen der Nahrung zuständig. Der vollständige Zahnstatus eines Erwachsenen umfasst in Ober- und Unterkiefer jeweils vier Schneide-, zwei Eck-, vier Backen- und sechs Mahlzähne, insgesamt also 32 Zähne. Abweichungen bei Form und Anzahl sind möglich. Im Milchgebiss von Kindern gibt es natürlich auch Mahlzähne, die Milchmolaren. Die großen Mahlzähne des Erwachsenengebisses fehlen beim Milchzahngebiss, so dass es nur 20 Zähne bietet.
Aktuelles aus der Themenwelt
Süße Adventszeit: Regelmäßige Mundhygiene mindert bakterielle Mischflora
Zahnbelag, auch oraler Biofilm genannt, ist eine klebrige, netzartige Schicht, die aus zersetzbaren Speichelsubstanzen, Bakterien sowie Zell- und Speiseresten besteht. Er haftet über und unter dem Zahnfleischansatz an den Zähnen. Die Basis für die Entstehung des...
Auch künstlicher Zahnersatz benötigt Reinigung und Pflege ... schon gewusst?
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag ein großes Gefährdungspotenzial: Von einem...