HYDROLYZED WHEAT PROTEIN/PEG-20 ACETATE COPOLYMER
Stoffinformationen
"Hydrolyzed" bedeutet: Hydrolysiert bzw. ein Hydrolysat (Produkt der Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser, oftmals mit Hilfe von Enzymen). Inhaltsstoff auf Basis von Weizenprotein. "Protein" bezeichnet Proteine, umgangssprachlich "Eiweiß", meist pflanzlichen Ursprungs. Proteine sind biologische Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. "PEG" bezeichnet ein PEG-(Polyethylenglykol-)Derivat. Die Zahl hinter "PEG-" (bzw. die erste Zahl hinter "PEG/...-") gibt die durchschnittliche Anzahl der Moleküleinheiten -CH2-CH2-O- an. Acetate sind Salze bzw. Ester der Essigsäure. "Copolymer" bezeichnet ein aus mehreren verschiedenen (meist zwei) Grundeinheiten (Monomeren) zusammengesetztes Polymer.
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leichter kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und verleiht ihm Volumen
Ursprung
synthetisch/pflanzlich pflanzlich/synthetisch
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Feste PEG dienen als Konsistenzgeber in Lippenstiften und Cremes sowie als Feuchthaltemittel. Sie sind gut hautverträglich und mikrobiologisch nicht anfällig, sodass im Allgemeinen auf den Zusatz von Konservierungsmitteln verzichtet werden kann. Polyethylenglykole (INCI: PEG-...) sind Polykondensationsprodukte des Ethylenglykols, oder Polymerisationsprodukte des Ethylenoxids. Die an den Namen angefügte Zahl gibt die mittlere Zahl der Ethylenoxid-Einheiten der Substanz an. Die Konsistenz der PEG-Derivate wird mit steigendem Polymerisationsgrad zunehmend fester. PEG mit mittlerer Molmasse bis 600 g/mol sind flüssige, bis 1000 g/mol wachsartige und ab 4000 g/mol feste, wachsartige Substanzen. Durch Mischen fester und flüssiger Komponenten erhält man Produkte von cremiger Konsistenz, die als wasserfreie und mit Wasser abwaschbaren Grundlagen eingesetzt werden. Mit steigender Molmasse nehmen die Wasserlöslichkeit und die Hygroskopizität (Feuchtigkeitsaufnahmevermögen) der Polyethylenglykole ab. Polyethylenglykole und deren Derivate werden bevorzugt in kosmetischen Mitteln eingesetzt, da sie ein breites Spektrum von Viskositäts- und Löslichkeitseigenschaften aufweisen und sehr gut hautverträglich sind. Als wasserlösliche, nicht fettende Substanzen sind Polyethylenglykole für viele kosmetische Zwecke geeignet. Die flüssigen PEG dienen z. B. als Glycerolersatz in Gesichts-, Rasier- und Haarwässern, als Lösungsvermittler und Lösungsmittel.
Info zur sicheren Verwendung
Claudia Fruijtier-Pölloth: Safety assessment on polyethylene glycols (PEGs) and their derivatives as used in cosmetic products. In der Zeitschrift "Toxicology" (2005), Nr. 214, S. 1-38. Verlag: Elsevier Ireland Ltd.
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Sicherheit kosmetischer Mittel