CHAMOMILLA RECUTITA MERISTEM CELL CULTURE EXTRACT
Deutsche Bezeichnung der Pflanze
Kamille, echte
Verwendete Pflanzenteile
Meristem (Bildungsgewebe)
Art der Zubereitung
Zellkulturen Extrakt (Lösungsmittel-Auszug)
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
ABSORBIEREND
Nimmt/saugt fein verteilte Stoffe auf
ANTIOXIDANT
Hemmt durch Sauerstoff verursachte Oxidationsprozesse und damit den Abbau und Verderb von Inhaltsstoffen
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand
HAUTSCHÜTZEND
Schützt die Haut vor äußeren Einflüssen
Ursprung
(Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)
Vorkommen in Kosmetika
Diverse Kosmetika
Vorkommen in anderen Produkten
Arzneimittel und Medizinprodukte zum Einnehmen und/oder Inhalieren (z. B. Tees) oder zum Einreiben (z. B. Salben)
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Kamille gilt seit der Antike als bekannte Heilpflanze. Für kosmetische Zubereitungen können unterschiedliche Teile der Pflanze genutzt werden, z. B. die Blüten und die Blätter, aber auch das ätherische Öl der ganzen Pflanze. Die Pflanzenauszüge der Kamille wirken beruhigend und entspannen die gestresste oder irritierte Haut, deshalb werden sie bevorzugt in kosmetischen Mitteln für die sensible, unreine oder sonnenbeanspruchte Haut eingesetzt.
Weitere Informationen
Zur Aufklärung eines Verdachts auf eine Kontaktallergie kann dieser Stoff routinemäßig im Epikutantest beim Hautarzt getestet werden (DKG-Epikutantestreihe "Pflanzen-Inhaltsstoffe"). Datenblatt der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" zu Kamille