Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

BENZOPHENONE

Deutsche Bezeichnung

Benzophenon


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

PARFÜMIEREND

Verbessert den Geruch eines Produkts und/oder parfümiert die Haut

STABILISIEREND GEGEN LICHTEINWIRKUNG

Schützt das kosmetische Produkt vor Schäden durch Licht


Ursprung

synthetisch


Vorkommen in Kosmetika

Benzophenon wird in kosmetischen Produkten nicht mehr verwendet. Der Einsatz dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln wurde durch die EU-Kosmetikverordnung verboten


Vorkommen in anderen Produkten

Als Fotoinitiator in UV-Härtungs-Anwendungen (wie Tinten und Beschichtungen in der Druckindustrie)


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Duftstoffe bzw. Duftstoffmischungen werden im Kosmetikbereich auch als "Parfümierungsmittel" oder "Parfümöle" bzw. "Parfumöle" bezeichnet. Auf den kosmetischen Produkten werden diese mit dem INCI-Namen "PARFUM" deklariert. Dabei handelt es sich um unverdünnte Einzelsubstanzen oder deren Mischungen, die aus Naturrohstoffen stammen oder (halb-)synthetisch hergestellt sein können. Sie sind Ausgangsstoffe zur Herstellung von Parfum, Eau de Parfum, Eau de Toilette, Eau de Cologne und anderen parfümierten kosmetischen Mitteln. Der durchschnittliche Gehalt an Duftstoffen beträgt in Parfum 15-30 %, in Eau de Parfum 10-14 %, in Eau de Toilette 6-9 %, in Eau de Cologne 3-5 % sowie in Hautcremes, Shampoos, Haar- und Deosprays ca. 0,2-1 % und ca. 1-3 % in Deostiften. Zu den Parfümölen zählen ätherische Öle, Resinoide und Absolues. Als Quellen dienen u. a. Blüten, Blätter und Stängel, Früchte und Fruchtschalen oder Wurzeln von Pflanzen; Hölzer, Gräser oder Kräuter, Nadeln, Harze und Balsame. Außerdem werden aus Naturprodukten isolierte Verbindungen wie z. B. Aldehyde, Ketone, Ester, Alkohole etc. verwendet (Geraniol, Citronellal, Citral, Eugenol, Menthol) sowie halbsynthetische (Citronellol, Geranylacetat, Jonone) und synthetische Riechstoffe (z. B. Phenylethylalkohol und Linalool). Duftstoffe tierischer Herkunft, z. B. Moschus und Ambra, werden nur selten verwendet.


Warum ist der Stoff in der Diskussion?

Benzophenon gilt als mögliches Karzinogen für den Menschen und steht im Verdacht, ein endokriner Disruptor zu sein (menschliche Gesundheit und Umwelt). Die Fakten: Die mögliche karzinogene Wirkung von Benzophenon wurde von mehreren Agenturen (auf europäischer und nationaler Ebene) untersucht (1) (2), und einige Studien bestätigen dieses Potenzial. Daher wurde Benzophenon als mögliches Karzinogen für den Menschen eingestuft. Benzophenon wird in der Umwelt schnell abgebaut und reichert sich nur in geringem Maße an. Es gilt daher in Bezug auf die Umwelt als wenig besorgniserregend. Fazit: Benzophenon wird nicht mehr in kosmetischen Produkten verwendet. Aufgrund seiner Verwendung in anderen Bereichen (Aromastoffe) wurden auf europäischer Ebene zusätzliche Daten angefordert. Benzophenon gilt aufgrund von Ergebnissen aus Tierversuchen (orale Aufnahme) als krebserregend, der Verdacht auf ein Potential ür die Schädigung des endokrinen Systems wurde jedoch nicht bestätigt. Europäische Sachverständige haben beschlossen, die potenzielle endokrine Aktivität von 28 Stoffen, die im Verdacht stehen, endokrine Disruptoren zu sein, erneut zu untersuchen. Aus diesen Gründen wird Benzophenon in kosmetischen Produkten offiziell verboten werden. Quellen: (1) Französische Agentur für die Sicherheit von Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten (ANSM/ex-AFSSAPS): “Evaluation du risque lié à l’utilisation des benzophénones dans les produits cosmétiques” / Risk assessment for the use of benzophenones in cosmetic products, Referral 2009BCT0054 (2) Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit [EFSA]: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/5013


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

Füße mögen es atmungsaktiv

Füße mögen es atmungsaktiv

Nun lockt der Frühling zu Outdoor-Aktivitäten, von Wandern und Joggen bis Gartenarbeit. Dabei erwacht nicht nur der Kreislauf aus der winterlichen Pause, auch für Muskeln und Gelenke erhöht sich der Aktivitätsgrad. Die wärmende und schützende Winterkleidung wechselt...

mehr lesen