Haarstyling
Haarspray ist ein Aerosol
Haarspray ist ein klassisches Aerosol-Produkt. Es wird mit Unterstützung eines Treibgases mikrofein auf das Haar aufgebracht. Beim Trocknen bildet das Spray einen Film auf der Haaroberfläche, der die Haare miteinander verbindet und so ein unsichtbares Haarnetz bildet. Heute kommen innovative so genannte Präzisionssprühköpfe zum Einsatz. Diese erzeugen einen speziellen Aerosolnebel, bei dem sich die Wirkstoffe nur auf einzelne, verdichtete Haarkreuzungen setzen. Ein feines Netz aus elastischen Verbindungen soll die Haare ausreichend aneinander fixieren, ohne sie vollständig zu verkleben. Tröpfchengröße, Sprühwinkel und Sprühstärke werden von den Herstellern heute so abgestimmt, dass die Styling-Polymere auch aus kürzerer Entfernung recht gleichmäßig verteilt werden können. Das Spray kann auf diese Weise auch direkt an den Haaransatz gesprüht werden und dort gezielt für Halt sorgen. Das Volumen kann so am Ansatz fixiert werden, ohne dass die Haare in den Längen ihre Flexibilität und Sprungkraft verlieren müssen. Die Frisur behält ihren natürlichen Look und die Haare bleiben weich. Ein Aerosol – was versteht man darunter? Bei einem Aerosol handelt es sich um ein Substanzgemisch aus einem gasförmigen Stoff sowie flüssigen oder festen Bestandteilen, die fein verteilt sind und eine gewisse Schwebfähigkeit besitzen. Trocken oder nass – eine Frage der „Einstellung“: Es werden sowohl trocken als auch nass eingestellte Haarsprays angeboten. Damit lassen sich unterschiedliche Frisurenwünsche erfüllen. Von nass eingestellten Haarsprays spricht man bei hohen Anteilen von Lösemitteln im Verhältnis zum Treibmittel. Sie bieten die Möglichkeit etwas länger zu modellieren, und sie festigen die Haare stärker als Haarsprays mit einer trockeneren Einstellung, also einem höheren Treibmittelanteil. Diese sind für einen lockeren, fließenden Halt geeigneter.
Pumpsprays als Alternative
Als Alternative zu Aerosolen sind auch Pumphaarsprays auf dem Markt erhältlich. Sie enthalten keine Treibmittel, stattdessen erfolgt der Sprühvorgang über eine mechanische Pumpe. Pumphaarsprays werden zur Festigung des Haaransatzes oder zum Fixieren der Frisur verwendet. Aufgrund des fehlenden oder schnell verdampfenden Treibmittels ist die Trockenzeit deutlich länger. Sowohl Aerosol- als auch Pumpsprays lassen sich einfach und rückstandsfrei wieder auskämmen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Halt geben – Hairstyling im Herbst – von Gums, Flubber, Glue und Muds
Das Weltgeschehen und die Zukunftsaussichten wirken zunehmend kompliziert – Menschen sehnen sich nach Halt und Sicherheit, aber auch nach etwas Schönem, Erfreulichem - mitunter auch nach Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel beim Styling der Frisur. Der weibliche...
Wirksubstanzen und „Lösungsmittel“ beim Hairstyling ... schon gewusst?
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten wie Wasser, Alkohol oder flüssige organische Stoffe, die dazu dienen, andere Stoffe (Gase, andere Flüssigkeiten oder Feststoffe) zu lösen oder zu verdünnen, ohne diese Substanzen oder sich selbst chemisch zu verändern. In...