Haarstyling

Haarfestiger als Flüssig- oder Sprühlotion: Stabilität und Schutz für die Frisur

Die traditionellen flüssigen Haarfestiger werden zum Einlegen und Föhnen verwendet. Sie werden ebenfalls in unterschiedlichen Haltegraden für verschiedene Haartypen wie normales, fettiges, trockenes, sensibles oder strapaziertes Haar angeboten.

Festiger sind bei allen Haartypen, auch lockigem und dauergewelltem Haar verwendbar. Die Dauerwelle ist die Frisurengrundlage und mit Hilfe des Festigers kann die Wellenform für die gewünschte Frisur optimiert werden. Außerdem schützt die Festigung das Haar vor dem Durchkrausen in feuchter Umgebung: Rom, London, Paris – an einem Tag und immer mit perfekter Frisur, wer kennt diesen Werbeklassiker nicht!? Und so funktioniert’s: Die flüssigen Festiger werden auf das gewaschene und frottierte Haar aufgetragen und durch Kämmen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Haar auf Lockenwickler aufgerollt und an der Luft oder unter einer Trockenhaube getrocknet.

Föhnfestiger, die über eine etwas geringere Festigungswirkung verfügen, funktionieren ein wenig anders. Die Formgebung geschieht während des Trocknens mit Hilfe von Föhn und Bürste bzw. der Föhnbürste. Diese Produkte werden oft als Sprühfestiger angeboten. Mit ihnen werden mehrer Ziele verfolgt: Man will der Frisur Elastizität verleihen, sie stützen und gleichzeitig die elektrostatische Aufladung der Haare verhindern. Und noch eines kommt hinzu: Durch eine Verbesserung der Kämmbarkeit soll möglichen Haarschäden vorgebeugt werden.

Farbfestiger, die in verschiedenen Farbnuancen angeboten werden, festigen leicht und pflegen zugleich das Haar und decken ausgeblichene Haarspitzen ab. Sie sollen dem Haar seinen natürlichen Glanz zurückgeben.

Bei einer anderen Produktkategorie steht neben der Haarfestigung der pflegende Aspekt im Vordergrund. Pflegefestiger oder Conditioner stehen für eine normale bis intensive Pflegewirkung. Sie sind insbesondere für poröses Haar gedacht. Enthalten sind so genannte kationische Pflegesubstanzen, die das Haar schützen und kräftigen sowie ihm gleichzeitig Volumen geben und seine Kämmbarkeit verbessern. Kationische Pflegesubstanzen tragen positive elektrische Ladungen und sind so in der Lage, sich an die negativen Ladungen auf der Haaroberfläche anzulagern. Für diesen Zweck werden häufig Bier- und Pflanzenextrakte, Panthenol oder Lecithin eingesetzt. Pflegefestiger sind auch für feines Haar gedacht. Das Ziel: sicheren Halt und Elastizität schenken, ohne zu verkleben.

Panthenol ist eine in Kosmetika stabilere Form des B-Vitamins Pantothensäure (Vitamin B5). Es besitzt pflegende Eigenschaften. Lecithine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen bestehend aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin. Es sind Lipide (Fettstoffe), die Bestandteile der Zellmembranen tierischer und pflanzlicher Lebewesen sind.

Aktuelles aus der Themenwelt

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...
Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Birgit Huber

Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen

Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This