Haarstyling
Haarfestiger als Flüssig- oder Sprühlotion: Stabilität und Schutz für die Frisur
Die traditionellen flüssigen Haarfestiger werden zum Einlegen und Föhnen verwendet. Sie werden ebenfalls in unterschiedlichen Haltegraden für verschiedene Haartypen wie normales, fettiges, trockenes, sensibles oder strapaziertes Haar angeboten.
Festiger sind bei allen Haartypen, auch lockigem und dauergewelltem Haar verwendbar. Die Dauerwelle ist die Frisurengrundlage und mit Hilfe des Festigers kann die Wellenform für die gewünschte Frisur optimiert werden. Außerdem schützt die Festigung das Haar vor dem Durchkrausen in feuchter Umgebung: Rom, London, Paris – an einem Tag und immer mit perfekter Frisur, wer kennt diesen Werbeklassiker nicht!? Und so funktioniert’s: Die flüssigen Festiger werden auf das gewaschene und frottierte Haar aufgetragen und durch Kämmen gleichmäßig verteilt. Danach wird das Haar auf Lockenwickler aufgerollt und an der Luft oder unter einer Trockenhaube getrocknet.
Föhnfestiger, die über eine etwas geringere Festigungswirkung verfügen, funktionieren ein wenig anders. Die Formgebung geschieht während des Trocknens mit Hilfe von Föhn und Bürste bzw. der Föhnbürste. Diese Produkte werden oft als Sprühfestiger angeboten. Mit ihnen werden mehrer Ziele verfolgt: Man will der Frisur Elastizität verleihen, sie stützen und gleichzeitig die elektrostatische Aufladung der Haare verhindern. Und noch eines kommt hinzu: Durch eine Verbesserung der Kämmbarkeit soll möglichen Haarschäden vorgebeugt werden.
Farbfestiger, die in verschiedenen Farbnuancen angeboten werden, festigen leicht und pflegen zugleich das Haar und decken ausgeblichene Haarspitzen ab. Sie sollen dem Haar seinen natürlichen Glanz zurückgeben.
Bei einer anderen Produktkategorie steht neben der Haarfestigung der pflegende Aspekt im Vordergrund. Pflegefestiger oder Conditioner stehen für eine normale bis intensive Pflegewirkung. Sie sind insbesondere für poröses Haar gedacht. Enthalten sind so genannte kationische Pflegesubstanzen, die das Haar schützen und kräftigen sowie ihm gleichzeitig Volumen geben und seine Kämmbarkeit verbessern. Kationische Pflegesubstanzen tragen positive elektrische Ladungen und sind so in der Lage, sich an die negativen Ladungen auf der Haaroberfläche anzulagern. Für diesen Zweck werden häufig Bier- und Pflanzenextrakte, Panthenol oder Lecithin eingesetzt. Pflegefestiger sind auch für feines Haar gedacht. Das Ziel: sicheren Halt und Elastizität schenken, ohne zu verkleben.
Panthenol ist eine in Kosmetika stabilere Form des B-Vitamins Pantothensäure (Vitamin B5). Es besitzt pflegende Eigenschaften. Lecithine sind eine Gruppe chemischer Verbindungen bestehend aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin. Es sind Lipide (Fettstoffe), die Bestandteile der Zellmembranen tierischer und pflanzlicher Lebewesen sind.
Aktuelles aus der Themenwelt
Halt geben – Hairstyling im Herbst – von Gums, Flubber, Glue und Muds
Das Weltgeschehen und die Zukunftsaussichten wirken zunehmend kompliziert – Menschen sehnen sich nach Halt und Sicherheit, aber auch nach etwas Schönem, Erfreulichem - mitunter auch nach Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel beim Styling der Frisur. Der weibliche...
Wirksubstanzen und „Lösungsmittel“ beim Hairstyling ... schon gewusst?
Lösungsmittel sind Flüssigkeiten wie Wasser, Alkohol oder flüssige organische Stoffe, die dazu dienen, andere Stoffe (Gase, andere Flüssigkeiten oder Feststoffe) zu lösen oder zu verdünnen, ohne diese Substanzen oder sich selbst chemisch zu verändern. In...