Haarpflege
Ursprung und Eigenschaften einiger Stoffe aus Lockenbalsamen:
Die auch als Wüstenlilie bezeichnete Aloe vera ist reich an unterschiedlichsten Inhaltsstoffen. Mehr als 200 verschiedene Wirksubstanzen konnten bislang in den Blättern der ursprünglich auf den Kanaren beheimateten Pflanze mit den dickfleischigen Blättern und den lilienähnlichen Blüten nachgewiesen werden. Die Echte Aloe enthält unter anderem langkettige Vielfachzucker (gegen Mikroben wirksam), Anthrachinone (Chinone mit abführender Wirkung), Salicylsäure (Schmerzmittel), Saponine (u.a. entzündungshemmende Stoffe), Enzyme, Aminosäuren (Proteinbausteine), Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe (vor allem: Flavonoide). Da einzelne Substanzen teilweise nur in geringen Konzentrationen vorkommen, wird ihre Kombination für die vielfältigen Heilwirkungen verantwortlich gemacht, die dem Tausendsassa Aloe vera nachgesagt werden. In Kosmetika dienen die Extrakte vor allem als Feuchtigkeitsspender. Sie eignet sich besonders zur Behandlung von strapaziertem und sprödem Haar.
Vitamin B3 (Nicotinsäure) ist am Eiweiß-, Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt. Es hat eine antioxidative Wirkung, ist elementar für die Zellatmung und nimmt an vielen Vorgängen teil, in denen Enzyme die Hauptrolle spielen. Vitamin B3 ist wichtig für die Regeneration von Haut, Muskeln und Nerven sowie der Erbsubstanz DNA.
Panthenol wird im Körper zu Pantothensäure umgewandelt. Pantothensäure ist ein Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine (Vitamin B5). Sie ist ein Bestandteil des Coenzyms A und spielt damit eine wesentliche Rolle im Hautstoffwechsel. Panthenol erhöht das Feuchthaltevermögen der Haut und verbessert ihre Elastizität. Weil es die Neubildung von Hautzellen fördert, trägt es auch zur Regeneration bei. Darüber hinaus werden der Substanz juckreizlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Die Wundheilung wird durch Panthenol beschleunigt.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kopfhaut-Typen ... schon gewusst?
Manchmal ist die Kopfhaut etwas „eigenwillig“. Anhand ihres Zustandes lassen sich „Köpfe“ in verschiedene Kopfhauttypen bzw. Problemklassen einteilen. Dazu gehören: normale Kopfhaut, trockene Kopfhaut, fettende Kopfhaut und Schuppen. Die Anlagen dafür werden vielfach...
Haarqualität: Menge – Dicke – Form ... schon gewusst?
Zur Beurteilung der Haarqualität ist die Menge der vorhandenen Haare, deren Dicke, aber auch deren Form entscheidend. Haarfülle und Haarstärke sind zum großen Teil genetisch vorgegeben, werden also von Eltern und Großeltern auf die Nachfahren vererbt. Doch nicht alle...