Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Haar | Fakten zur Haarpflege | Haarwässer und Haartonics

Haarwässer und Haartonics

Das bewirken Haarwässer

Haarwässer oder Haartonics sollen die Haarpflege ergänzen. Da ihre Wirkung durch Einmassieren in die Kopfhaut erzielt wird, handelt es sich genau genommen eigentlich um „Kopfhautwässer“ mit einem Zusatznutzen für die Haare. Aufgabe von Haarwässern ist es, die Durchblutung der Kopfhaut anzuregen, ihre Regeneration zu fördern und dem Anwender zusätzlich ein erfrischendes und belebendes Gefühl zu vermitteln. Das Haar soll verloren gegangene Spannkraft und Vitalität zurückerhalten und sich leichter frisieren lassen. Mit diesen Eigenschaften sind Haarwässer vor allem bei Männern beliebt. Dienten Haarwässer ursprünglich ausschließlich dem Ziel, die Kopfhaut gesund zu erhalten und das Haar zu kräftigen, hat sich ihr Anwendungsspektrum inzwischen deutlich vergrößert: In den letzten Jahren kamen verstärkt Aufgaben wie die Beruhigung oder Erfrischung der Kopfhaut, der Einsatz bei unterschiedlichen Haar- oder Kopfhautzuständen sowie die Bekämpfung von Haarproblemen wie Schuppen hinzu. Inzwischen ist die Produktpalette recht umfangreich: Einige Haarwässer eignen sich für sehr empfindliche Haare, andere wirken gegen trockenes und glanzloses Haar. Durch regelmäßige Anwendung kann dünnes und feines Haar mehr Fülle erhalten. Andere Formulierungen sollen die Heilung entzündlicher Prozesse auf der Kopfhaut unterstützen, unangenehmen Juckreiz beseitigen und eine übermäßige Talgproduktion mäßigen. Manche Produkte dienen dazu, anlagebedingten Haarausfall zu verzögern. Diese Produkte sind in der Regel Teil einer Systempflege und werden in Kombination mit entsprechenden Spezial-Shampoos eingesetzt. Auch die Hilfestellung bei der Frisurgestaltung zählt inzwischen zu den Einsatzmöglichkeiten von Haarwässern.

 

Inhaltsstoffe Haarwässer

Haarwässer sind wässrig-alkoholische Lösungen mit einem Gehalt von 40 bis 60 Prozent Ethanol oder Isopropanol. Je nach Aufgabenstellung werden spezielle Wirkstoffe zugesetzt, z. B. Kräuter- oder Pflanzenextrakte, durchblutungsfördernde, reizlindernde oder das Haarwachstum unterstützende Stoffe, weiterhin Vitamine, Aminosäuren (Bausteine des Haarkeratins) und ätherische Öle. Manche Produkte enthalten zusätzlich haarfestigende Stoffe.

Als pflanzliche Wirkstoffe finden unter anderem Birkenrinde, Brennnessel, Spitzwegerich, Kamille, Rosenwasser und Eichenrinde Verwendung. Kleine Mengen Menthol oder Ingwer-Extrakt dienen der Erfrischung und Aktivierung der Kopfhaut. Über eine die Kopfhaut beruhigende Wirkung verfügen Substanzen wie Panthenol (Provitamin B5) oder Allantoin. Keratin und Biotin kräftigen das Haar nachhaltig und schenken ihm ein gesundes Aussehen. Der Wirkstoff Pirocton-Olamin (Octopirox®) beseitigt Schuppen. Er wirkt gegen alle dermatologisch relevanten Arten von Hautpilzen und kommt auch in Antischuppen-Shampoos zum Einsatz.

Allantoin ist ein farbloser Feststoff, der sich in Wasser und in Fett lösen lässt. Er ist biochemisch betrachtet – neben der Harnsäure – eines der Endprodukte des Abbaus von Nukleinsäuren, den Bausteinen der Erbsubstanz im Zellkern. Die Substanz wirkt gegen Hautirritationen und wird daher auch in Hautcremes, Sonnenschutzmitteln und Rasierwässern eingesetzt. Weil Allantoin den Aufbau, die Neubildung und die Regeneration von Zellen beschleunigt, wirkt es hautberuhigend und unterstützt auch die Heilung von Wunden.

Birkensaft soll gut sein gegen Haarausfall, früher wurden damit auch schlecht heilende Wunden gereinigt. Außerdem verwendet man ihn gegen Ausschläge und Schuppen. Die Blätter der meisten Birkenarten enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe: Flavonoide (gegen Entzündungen, Antioxidantien), Saponine (entzündungshemmend), Gerbstoffe (zusammenziehende = adstringierende Wirkung), ätherische Öle (Duftstoffe) und Vitamin C. In der Rinde sind Phytosterine (regulieren Zellstoffwechsel) sowie Terpene (Geruchsstoffe, z.T. antimikrobiell) enthalten.

Spitzwegereich ist ebenfalls reich an Inhaltsstoffen. Er enthält Iridoide (sekundäre Pflanzenstoffe, Glykoside, Terpene), Schleimstoffe (komplexe Zuckerstoffe), Gerbstoffe und Kieselsäure. Einige davon besitzen antientzündliche Eigenschaften, die Schleimstoffe eine einhüllende Wirkung, die Gerbstoffe einen adstringierenden Effekt. Abbauprodukte der Iridoide wirken antibakteriell. Antibakteriell wirken auch die vitaminreiche Brennnessel und die Kamille. Die Kamille verfügt zudem über antientzündliche und fungizide, also pilzabtötende, Eigenschaften. Die Eiche wird aufgrund des Gerbstoffgehaltes ihrer Rinde als Heilpflanze gegen Ekzeme und Entzündungen eingesetzt. Keratine sind wasserunlösliche Faserproteine, die die Hauptbestanteile von Haaren und Hornsubstanz ausmachen. Biotin (Vitamin H, Vitamin B7), ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das wichtig für die Hautgesundheit ist. Den Haarwurzeln dient es als Energielieferant.

 

Anwendung Haarwässer

Je nach Anwendungszweck und Formulierung werden Haarwässer in das trockene, handtuchtrockene oder feuchte Haar gegeben und mit den Fingerkuppen in die Kopfhaut einmassiert. Spezielle Verpackungslösungen erlauben es, das Produkt mit einigen Pumphüben direkt auf die Kopfhaut zu sprühen oder mit Applikatoren gezielt auf einzelne Kopfhautareale aufzubringen. Bei sehr dünnflüssigen Formulierungen empfiehlt es sich, immer wieder einzelne Haarsträhnen abzutrennen und das Haarwasser mit einer Pipette oder einer Sprühflasche auf die freiliegenden Scheitel aufzutragen.

Damit die Pflegestoffe in Haar und Haarwurzel wirken können, werden die Produkte nicht ausgespült. Nach dem Auftragen laufen die Wirkstoffe am Haarschaft entlang und bilden ein Depot, das bis zu 24 Stunden vorhält. In einigen Fällen ist für eine optimale Wirksamkeit die zweimalige Anwendung am Tag erforderlich. Die Produkte können täglich benutzt werden.

 

Haartonics

Innovative Haartonics sollen dem erblich bedingten Haarausfall und dünner werdendem Haar entgegenwirken. Das Haarwachstum wird beispielsweise mit einer Kombination von pflanzlichen Wirkstoffen, zum Beispiel aus Kampfer, Nessel, Birke, Kamille und Schachtelhalm, angeregt. Andere Formulierungen enthalten den Inhaltsstoff Aminexil, der der Verhärtung von Kollagen entgegenwirkt, um die Geschmeidigkeit und Elastizität des Gewebes um die Haarwurzel herum zu bewahren, und um der Haarfaser zu helfen, sich fester in der Kopfhaut zu verankern. Aminexil fördert weiterhin die Durchblutung. So kann die Wachstumsphase des Haares verlängert, anlagebedingter Haarausfall verzögert werden. Zum Einsatz kommen auch Koffein, das die Haarwurzeln stimuliert und die Kopfhaut kräftigt, oder Wirkstoffe wie z. B. Carnitintartrat, Taurin und Echinacea-Extrakt.

Procapil soll ebenfalls dazu beitragen, den Haarfollikel länger jung zu halten und die Haare länger in der Kopfhaut zu verankern. Der Wirkstoff verbessert die Durchblutung der Kopfhaut und damit die Nährstoffversorgung des Haarfollikels. Die Wachstumsphase der Haare soll so verlängert, die Haarwurzeln vor schädlichen Einflüssen von Dihydrotestosteron (DHT) geschützt werden. Auch Carnitintartrat greift in den Haarzyklus ein, indem es die Wachstumsphase verlängert. Taurin erhöht den Energieumsatz in der Haarwurzel und soll so das Haarwachstum beschleunigen. Echinacea aus dem Sonnenhut hilft zudem der Kopfhaut, mehr Wachstumshormone in den Haarwurzeln zu produzieren.

 

 

Empfohlene Artikel: