Haarpflege
Älter werdendes, reifes Haar, Kava-Pflanze,
Reifes, anspruchsvolles Haar ist häufig dünn, trocken und spröde, außerdem schwer frisierbar. Speziell zugeschnittene Pflegekuren zielen darauf, die altersbedingt geringe Konzentration von essentiellen Keratinbausteinen auszugleichen. Der Einsatz des Coenzyms Q10 soll die Produktion der Keratine reaktivieren und das Wachstum gesunder und kräftiger Haare fördern. Zugleich füllt das Strukturprotein Kollagen Lücken in der Haarstruktur wieder auf. Andere Produkte sollen das ältere Haar mit Seiden- und Kava Kava-Extrakten vitalisieren und befeuchten. Wirkkomplexe mit Pro-Vitamin B5, Lecithin und Weizenprotein sollen das Haar regenerieren und stärken. Die reichhaltigen Kuren zum Ausspülen pflegen intensiv, ohne dass sie das Haar beschweren sollen. Ziel der Behandlung ist es, das Haar widerstandskräftiger, geschmeidiger und glänzender zu machen.
Coenzym Q10 (Ubichinon) ist eine körpereigene Substanz, die für den Menschen lebensnotwendig und in allen Zellen des menschlichen Organismus vorhanden ist. Es spielt eine zentrale Rolle in der Atmungskette, also im Stoffwechsel der Zellen und des Körpers. Ubichinon ist an der Übertragung der Energie aus der Nahrung in körpereigene, für uns nutzbare Energie beteiligt und hat zugleich die Aufgabe, freie Radikale, also aggressive Sauerstoffmoleküle, abzufangen und damit die Zellen und ihre Biomoleküle vor Schäden zu bewahren. Coenzym Q10 wird zum Teil über die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper selbst produziert.
Kava-Pflanze
Die Kava-Pflanze ist mit dem Schwarzen Pfeffer verwandt und ähnelt diesem sowohl im Aussehen als auch im pfefferartigen Geschmack. Inhaltsstoffe der Kava-Kava (Piper methysticum), auch Kawa-Kawa oder Rauschpfeffer genannt, haben leicht schmerzstillende und antioxidative Wirkung. Im südlichen Pazifik wird Kava aufgrund ihres Gehaltes an Alkaloiden als berauschendes Zeremonialgetränk verwendet.
Lecithine sind Bestandteile der Zellmembranen von Lebewesen. Sie sind Begleitstoffe in Fetten und Ölen und besonders reich in Eidottern und pflanzlichen Samenzellen vorhanden. In Haarpflegemitteln wirken sie rückfettend, sie erhöhen die Geschmeidigkeit. Ihre Moleküle besitzen einen wasseranziehenden und einen wasserabweisenden Teil, so dass sie auch als Tensid und als Emulgator wirken können.
Da graue bzw. weiße Haare meist trockener, unelastischer und störrischer sind als naturfarbenes Haar, sollen spezielle Kuren dem reifen Haar revitalisierende Wirkstoffe zuführen. In Kombination mit Panthenol erhalten Haar und Kopfhaut Feuchtigkeit. Erklärtes Ziel ist es, das Haar möglichst wieder samtweich, kämmbar und geschmeidig zu machen. Einige Produkte beugen zusätzlich einer unerwünschten Gelbfärbung vor.
Aktuelles aus der Themenwelt
Haarausfall – Ruhephase im Zyklus des Haarwachstums
Kein Haar gleicht dem anderen. Die individuelle Beschaffenheit der Haare ist genetisch festgelegt. Je nach Struktur und Farbe hat ein Mensch bis zu 150.000 Haare auf dem Kopf. Davon fallen normalerweise täglich 30 bis 100 aus und wachsen nach einer Ruhepause wieder...
Haartyp, Haarzustand und Haarpflege
Haar ist nicht gleich Haar. So verschieden wie die Menschen selbst sind auch ihre Haare. Glatt oder kraus, fein oder kräftig… die Charakteristika sind vielfältig. Die äußeren Merkmale der Haare sind Basis für entsprechend erforderliche Haarpflegeaktionen. Normale...