Haarfärbung
Level 2 – Intensivtönungen oder oxidative Tönungen
Vorteil des oxidativen Färbeprinzips ist es, dass sich selbst weißes Haar damit problemlos färben lässt; größere Farbveränderungen sind problemlos erzielbar. Allerdings ist mittels Intensivtönungen (Level 2) keine Aufhellung der natürlichen Haarfarbe möglich, so dass nur dunklere Farbnuancen im Vergleich zur Ausgangshaarfarbe erhalten werden können. Dies liegt daran, dass die verwendeten Konzentrationen an Oxidations- und Alkalisierungsmittel so gering sind, dass sie zwar die Farbstoffe entwickeln können, aber das natürliche Farbpigment, das Melanin, nicht angreifen.
Zwar ist der Anspruch an Aufhellungskraft und Ausgleichsvermögen durch die geringeren Konzentrationen an Peroxid und Alkali niedriger als bei Colorationen, aber andererseits werden die Haarstruktur und die Haaroberfläche durch diese „schwachoxidativen“ Tönungen oder „sanften“ Farben kaum angegriffen. Das Haar bleibt gepflegt und erhält einen schönen Glanz, der durch spezielle Nuancierungen noch verstärkt werden kann.
Level 3 – Haarfarben oder Colorationen
Colorationen des Levels 3 sind die „echten“ Haarfärbemittel. Sie ermöglichen gänzlich neue Farbtöne oder bewirken Aufhellungen. Sie führen zu den beständigsten Ergebnissen, da sie die Farbe des Haares dauerhaft verändern. Der erzielte Färbeeffekt kann kaum ausgewaschen werden, sondern wächst langsam von selbst heraus. Ein erster Nachwuchs wird nach ca. drei Wochen sichtbar.
Bei der Anwendung werden durch das Zusammenwirken von Oxidationsmittel und Alkali, meist Ammoniak, gleichzeitig die natürlichen Farbpigmente des Haares aufgehellt. Dies erlaubt die helleren Färbungen im Vergleich zur Ausgangshaarfarbe. Die Naturhaarfarbe kann – ohne vorherige Blondierung – um bis zu vier Stufen aufgehellt werden.
Außerdem eignen sie sich für die 100-prozentige Abdeckung von grauen Haaren. Aufgrund der Aufhellung erfolgt ein guter Ausgleich bei „grauen Haaren“, wenn also weiße Haare neben noch pigmentierten Haaren vorliegen.
Nachteil der „echten“ Haarfarben ist allerdings, dass bei häufiger Färbung oder bei häufigem Wechseln der Haarfarbe die Haarstruktur und die Haaroberfläche angegriffen wird. Dies kann zu Glanzverlusten und einer Verschlechterung des „Haargriffs“ führen. Allerdings sind die heute vertriebenen Produkte in ihrer Pflegewirkung mittlerweile auf einem recht hohen Level und so schonend wie möglich formuliert.
Aktuelles aus der Themenwelt
Blondierungen – Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen ... schon gewusst?
Blondiermittel stehen als Lotionen, aufhellende Shampoos, Blondiercremes, Blondierpulver und -breie sowie Blondieröle zur Verfügung. Mit Blondierungen lassen sich Aufhellungen um bis zu 5-6 Tonstufen erzielen, die dauerhaft sind. Durch das Zusammenwirken von...
„Den Ton nicht getroffen“ – beim „Farbunfall“ die Haare entfärben
Mal eine neue Haarfarbe probieren, mit unterschiedlichen Stilen spielen oder einfach erste graue Haare abdecken. Ob von Blond auf Braun, das mittelbraune Haar mit rötlichen oder honigblonden Strähnen aufpeppen oder ein sattes Schokoladenbraun der Frisur. Die...