Sonnenallergie

Sonnenallergie, die Fachleute als „polymorphe Lichtdermatose“ bezeichnen, wird überwiegend (zu etwa 80 Prozent) durch die UV-A-Strahlen der Sonne ausgelöst. Sie äußert sich in juckenden Hautausschlägen mit Rötungen, Bläschen, Quaddeln oder Knötchen. Schützen kann man sich mit Hilfe von Sonnenschutzmittel, die zusätzlich zum hohen Lichtschutzfaktor gegen UV-B-Strahlen.

Sonnenbrand

Sonnenbrand ist nur das akute Anzeichen für Strahlenschäden an der Haut. Hinter dem Sonnenbrand verbergen sich dauerhafte Schädigungen der Hautzellen. Die Erbsubstanz in den Zellkernen jeder Körper- und jeder Hautzelle, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) besitzt eine hohe Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen. Sie kann leicht beschädigt und funktionsunfähig gemacht werden.

Sonnenbrille

Eine Sonnenbrille schützt vor den kurz- und langfristigen Schäden der Sonnenstrahlung. Zu viel Sonnenlicht kann die Hornhaut und auch die Netzhaut der Augen schädigen. Sonnenbrillen sollten unbedingt UV-Schutz gewährleisten – das trifft nicht für jede Sonnenbrille zu.

Sonnencreme/Sonnenschutzmittel

Sonnenschutzmittel sind kosmetische Mittel, für die der Gesetzgeber umfangreiche Regelungen getroffen hat. Sie betreffen sowohl die verwendeten UV-Filter als auch die Fertigprodukte. Eine optimale Wirksamkeit wird nur erzielt, wenn das richtige – vor allem dem Hauttyp sowie der Dauer und der Intensität der zu erwartenden Sonnenbestrahlung angepasste – Produkt ausgewählt und dieses auch richtig angewendet wird.

Sonnenschutz

Intensive Sonnenstrahlung kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Deshalb sind Schutzvorkehrungen zu treffen. Die wichtigste Regel beim Sonnenschutz heißt: Sonnenbrand vermeiden. Neben Schatten, geeigneter Kleidung und einer Sonnenbrille gehören auch wirksame Sonnenschutzmittel zur gezielten Strategie der UV-Abwehr.

Sonnenterrassen

Sonnenterrassen so werden Hautpartien bezeichnet, die in besonderem Maße der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind. Übliche Sonnenterrassen am Körper sind Nase, Wangen, Lippen und Schultern. Aber auch die Kopfhaut oder die „Glatze“ gehören dazu. Sonnenterrassen benötigen gezielte Beachtung beim Sonnenschutz.