Hautreinigung
Was ist ein Syndet?
Die Bezeichnung Syndet leitet sich aus dem Englischen synthetic detergents ab. Syndets unterscheiden sich grundsätzlich von der herkömmlichen Seife durch ihre Zusammensetzung. Sie enthalten als Schaum- und Reinigungskomponenten waschaktive Substanzen (Tenside), die durch chemische Syn-these gewonnen werden. Seifen dagegen sind, wie bereits dargelegt, Alkalisalze natürlicher Fettsäuren. Als Tenside für Syndets werden vorzugsweise Isethionate, Sulfosuccinate oder Fettalkoholsulfate eingesetzt.
Syndets schäumen im Wasser wie Seifen und haben eine vergleichbare, teilweise sogar höhere Reinigungswirkung. Durch die gezielte Synthese der waschaktiven Substanzen (abgekürzt WAS) lassen sich bestimmte, für die Hautreinigung wichtige Eigenschaften herstellen und somit auf unterschiedliche Bedingungen der Hautoberfläche abstimmen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Hautreinigung – hartes Leitungswasser kann Kalkseife entstehen lassen ... schon gewusst?
Was sich nach der Hautreinigung als brauner Rand in Wanne und Waschbecken zeigt, kann auch auf der Haut zurückbleiben: Kalkseife. Sie entsteht vor allem bei hartem Leitungswasser. Dieses enthält nämlich u. a. gelöste Kalzium- und Magnesiumsalze, mit denen sich die...
Ressourcenschonende Schönheitspflege – von Duschen bis Zähneputzen
Vor dem Hintergrund aktueller Preissteigerungen für die Wärmeaufbereitung von Wasser und der zugrundeliegenden Knappheit von fossilen Brennstoffen hat das Bundeswirtschaftsministerium unter anderem auch Alltagsroutinen der Körperpflege in den Fokus genommen. Unter dem...