Hautpflege
Der Typ bestimmt die Wirkung
Unterscheidungsmerkmal für die verschiedenen Emulsionstypen ist die jeweilige Anordnung von Wasser- und Ölphase zueinander:
Der Grundcharakter der Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) ist durch Wasser geprägt. Die Wassermoleküle umschließen die Fettmoleküle; die Öltröpfchen liegen fein verteilt in Wasser vor. Da sich das Wasser in der Außenphase befindet, zieht die Emulsion ohne zu fetten ein.
Emulsionen dieses Typs haben einen leicht erfrischenden Charakter, sind feuchtigkeitsspendend, leicht verteilbar und schnell einziehend. O/W-Emulsionen schützen den Hydrolipid-Mantel und werden vor allem für jüngere, normale und fettige Haut empfohlen. Emulsionen für fettige Haut wirken häufig Sebum(fett)-regulierend.
Die Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) basiert auf dem umgekehrten Prinzip; ihr Grundcharakter wird von Öl bestimmt. Bei W/O-Emulsionen umschließen die Fettmoleküle als äußere Phase kleinste Wassertröpfchen. Der Anteil an pflegenden Fetten und Ölen ist in der Regel größer als bei O/W Emulsionen.
W/O-Emulsionen gleichen den Fett- und Feuchtigkeitsbedarf der Haut aus und bilden eine reichhaltige Schutzschicht, die die Haut nachhaltig vor dem Austrocknen schützt. Sie ziehen zwar nicht so schnell in die Haut ein, begünstigen aber die Feuchtigkeitsanreicherung in den obersten Hautschichten. Emulsionen dieses Typs bieten daher langanhaltenden Schutz und eine intensive Pflegeleistung. Sie sind insbesondere für trockene Haut zu empfehlen.
Ein neuerer Emulsionstyp sind die Mehrfachemulsionen. Dabei handelt es sich um mindestens zwei ineinander verschachtelte Emulsionen, wobei die äußere Emulsion wenigstens eine weitere Emulsion in der inneren Phase enthält.
Während W/O- oder O/W-Emulsionen also über eine reine innere Phase verfügen, liegt bei den Mehrfach- oder multiplen Emulsionen die innere Phase selbst als Emulsion vor. So sind z.B. bei W/O/W-Emulsionen mikrofeine Wassertröpfchen stabil in die Öltröpfchen eingelagert, die wiederum, wie bei einer O/W-Emulsion, im Wasser feinst verteilt sind.
Durch dieses Prinzip können die Mehrfach-Emulsionen die Vorteile beider Standard-Emulsionstypen miteinander kombinieren: Während die äußere Wasserphase eine kurzfristige Feuchtigkeitswirkung bietet, die Ölphase intensiv pflegt und vor Feuchtigkeitsverlust schützt, bewirken die mikrofeinen inneren Wasserpartikel eine langfristige Feuchtigkeitsversorgung (Depot-Effekt).
Aktuelles aus der Themenwelt
Nachhaltig Handeln – Persönlicher Konsum mit Veränderungsoptionen in kleinen Schritten
Wer im Alltag ein nachhaltiges Handeln anstrebt, stellt seine persönlichen Verhaltensroutinen auf den Prüfstand, schaut dabei womöglich auf seine persönlich anfallende Müllmenge, sucht nach Alternativen für die Autonutzung, reduziert seinen Energie- und...
Mangelsituation – Rolle von Hautfetten, Hornzellen und Feuchtigkeit ... schon gewusst?
Schlaffheit der Haut, Faltenbildung, Trockenheit und eine fleckige Pigmentverschiebung sowie gegebenenfalls Verhornungsstörungen sind die Merkmale des Alterungsprozesses der Haut. Die physiologische Hautalterung steht allerdings nur selten allein. Verstärkt und...