Haut im Winter
Winterurlaub – Schutz vor Sonne und Kälte
Schnee und Eis an schönen sonnigen Wintertagen, für viele ist dies eine wunderschöne Jahreszeit mit großen sportlichen Herausforderungen. Dann gibt’s für viele nur eins: Raus an die frische Luft, Ski und Schlitten eingepackt und ab auf die Pisten oder zum Wandern durch Wald und Feld. Doch damit beginnt auch eine außergewöhnliche Herausforderung für die Haut.
Im Winter ist der Eigenschutz der Haut geringer
Die Haut ist im Winter dünner und heller als im Sommer. Die Lichtschwiele des Sommers, eine Verdickung der Hornhaut, und die Urlaubsbräune sind wieder abgebaut, und der Eigenschutz vermindert. Bei tiefen Temperaturen fährt der Körper zudem die Durchblutung der Haut herunter, um sich vor der Auskühlung zu schützen. Die Haut ist jetzt empfindlicher für Umwelteinflüsse. Und davon gibt es reichlich. Im Angebot: UV-Strahlung, Kälte, Lufttrockenheit, Wind etc. Die Haut selbst stellt bereits bei Temperaturen ab acht Grad Celsius ihren Stoffwechsel um. Die Talgdrüsen arbeiten auf Sparflamme und produzieren weniger Hautfett. Der noch gebildete Talg ist hart und fest wie Butter aus dem Kühlschrank und kann sich nicht mehr gut auf der Hautoberfläche verteilen. Die Fettschicht, die als feiner Film die Haut vor dem Austrocknen schützen soll, wird immer dünner. Durch den Aufenthalt in trockenen Räumen wird diese Schutzschicht dann brüchig, die Haut trocknet zunehmend aus und Schadstoffe können leichter eindringen.
Kälte, Wind und Sonne schutzlos ausgeliefert
Beim Skifahren in alpinen Höhen ist die Haut extremen Bedingungen ausgesetzt. Vor allem die Gesichtshaut wird mit großer Kälte, starkem Wind und trockener Luft konfrontiert. Während einer Skiabfahrt kann durch die Windgeschwindigkeit die Temperatur auf der Hautoberfläche kurzfristig auf Minus 50 Grad Celsius (°C) absinken (bei minus 20 °C und 70 Stundenkilometern). Hinzu kommt die Sonneneinstrahlung. Sie ist in Höhenlagen besonders intensiv und der weiße Schnee reflektiert das UV-Licht zusätzlich. Pro 1.000 Höhenmeter nimmt die UV-B Strahlung um ca. 15 Prozent zu, die Reflektion kann die Einwirkung um 90 Prozent verstärken.
Wegen der Kälte wird die intensive Sonnenstrahlung jedoch nicht so stark wahrgenommen. Die Wirkung der Strahlung wird daher oft unterschätzt. Zu empfehlen ist generell mindestens Lichtschutzfaktor 20. Helle Hauttypen und Skifahrer auf Gletschern sollten noch höher gehen und mindestens LSF 30 wählen. Den Fettstift mit sehr hohem LSF für die Lippen nicht vergessen, denn sie können überhaupt keinen Eigenschutz aufbauen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Vitamin D – das Sonnenvitamin – wie kann es im Winter unterstützt werden?
Dunkle Jahreszeit – unterschiedliche Infektionserkrankungen machen die Runde - vielfältige Empfehlungen zur Stärkung des körpereigenen Immunsystems kursieren. Dabei wird auch das als Sonnenvitamin bezeichnete Vitamin D immer wieder Thema. Vitamin D spielt eine...
Uhren werden wieder umgestellt – wie tickt die Beauty-Uhr im Winter?
Noch eine weitere Herausforderung in dieser Zeit. Wieder müssen die Uhren umgestellt werden und mitunter wird dadurch der Schlaf-Wach-Rhythmus in Mitleidenschaft gezogen, zumindest für ein paar Tage. Müdigkeit, Gereiztheit und Schlafstörungen sind häufig die Folge....