Haut im Winter
Trockene Haut schützen und pflegen
Temperaturen um den Gefrierpunkt und Sie haben Lust auf einen Spaziergang an der frischen Luft? Kein Problem! Normale und trockene Haut an Gesicht und Händen kann vor einem Winterspaziergang mit einer Creme mit hohem Fettanteil vor Kälte und Trockenheit geschützt werden. Schutz bietet zusätzlich auch ein pflegendes Make-up. Schützend wirken außerdem Hautöle und entsprechende Pflegemasken. Sie ergänzen oder ersetzen den körpereigenen Schutzmantel und verhindern das Verdunsten von Feuchtigkeit von der Hautoberfläche. Die besonders trockene Haut ist für zusätzliche Feuchthaltefaktoren dankbar. Hier wird meist Harnstoff empfohlen. Neben Harnstoff unterstützen auch Inhaltstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamin E und Kollagen die Regulation des Feuchtigkeitshaushaltes der Haut und erhalten ihre Geschmeidigkeit. Um die Haut nicht zusätzlich zu strapazieren, sollte trockene Haut nicht zu warm gewaschen werden, denn warmes Wasser löst den Säureschutzmantel der Haut stärker als kaltes Wasser. Reinigungssubstanzen sollten dem Haut-pH entsprechen und möglichst sparsam eingesetzt werden. Wichtig für die trockene Haut ist eine Rückfettung nach der Reinigung mit einer Wasser-in-Öl-(W/O)-Emulsion. Auch intensive Sonnenbäder trocknen die Haut zusätzlich aus. Trockene Haut kann erblich bedingt oder erworben sein. Hier eine Reihe äußerer Einflüsse, die zu einer trockenen Haut führen können oder die Hauttrockenheit verstärken:
- Kälte, trockene Heizungsluft
- Häufiges, heißes oder langes Baden und Duschen
- Zu geringe Luftfeuchtigkeit
- Ultraviolette Strahlung
- Berufliche Tätigkeiten mit Wasserkontakt, z.B. bei Frisörinnen
Aktuelles aus der Themenwelt
Vitamin D – das Sonnenvitamin – wie kann es im Winter unterstützt werden?
Dunkle Jahreszeit – unterschiedliche Infektionserkrankungen machen die Runde - vielfältige Empfehlungen zur Stärkung des körpereigenen Immunsystems kursieren. Dabei wird auch das als Sonnenvitamin bezeichnete Vitamin D immer wieder Thema. Vitamin D spielt eine...
Uhren werden wieder umgestellt – wie tickt die Beauty-Uhr im Winter?
Noch eine weitere Herausforderung in dieser Zeit. Wieder müssen die Uhren umgestellt werden und mitunter wird dadurch der Schlaf-Wach-Rhythmus in Mitleidenschaft gezogen, zumindest für ein paar Tage. Müdigkeit, Gereiztheit und Schlafstörungen sind häufig die Folge....