Dekorative Kosmetik
Historisches: Die Kunst des Schminkens ist uralt
Die Ursprünge des Färbens und Bemalens des menschlichen Körpers gehen sehr weit in die Geschichte zurück. Als das bisher früheste Datum für einen Hinweis auf die rituelle oder kosmetische Körperbemalung gilt die Zeit um 350.000 vor Christus. Archäologische Funde in europäischen Höhlen legen die Vermutung nahe, dass sich schon der altsteinzeitliche Mensch durch Farbauftragung schmückte. So wurden u.a. mit tierischen Fetten vermischte Pigmente gefunden, die in Behältern aus Knochen und Geweihen aufbewahrt worden waren. Als Farbstoffe dienten vor allem gelbe, braune und rote Eisen- und Manganoxide.
Auch die Menschen der antiken Hochkulturen waren im Umgang mit farbigen Zubereitungen sehr geübt. In Ägypten benutzten sowohl Männer als auch Frauen schon seit frühgeschichtlichen Zeiten Salben und Schminke und bemalten Finger- und Zehennägel. Mit pulverisiertem Malachit wurden die unteren Augenlider gefärbt, Wimpern und Brauen mit einer aus Bleiglanz bereiteten schwarzen Paste nachgezogen. Als Lippenstift verwendete man Pflanzenstengel, die mit einer roten Salbe aus Fett und Henna oder Purpurschneckensaft getränkt waren. Die Anwendung dieser Kosmetika diente jedoch nicht nur der Ästhetik und dem Wunsch, das eigene Erscheinungsbild zu verschönern, sondern war auch Ausdruck der Verbindung des Menschen mit der Natur und dem Göttlichen. Neben mythisch-religiösen und rituellen Aspekten spielten ebenso medizinische Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu gehörten z. B. der Schutz vor dem Austrocknen der Haut, vor starker Sonneneinstrahlung oder vor Insekten.
Im antiken Griechenland und durch den „Export“ der griechischen Kultur später auch im Römischen Reich waren die Pflege und farbliche Veränderung des Gesichtes gleichermaßen hochentwickelt. Hier wie dort aber wurde die dekorative Kosmetik nicht völlig anerkannt. In zahlreichen zeitgenössischen Schriften bedachte man das damals gebräuchliche Make-up mit Spott und Satire. Im Früh- und Hochmittelalter, die im christlichen Europa durch eine ausgeprägte Leibfeindlichkeit gekennzeichnet waren, wandte sich die Stimmung vollends gegen die Körperpflege. Kosmetische Mittel, insbesondere Lippenstifte und Rouge, wurden als heidnisch verdammt; eine Frau, die ihr Gesicht bemalte, galt als Hure.
Eine der bedeutendsten kulturellen Leistungen des römischen Altertums war das Bad; hier fanden medizinische und kosmetische Behandlungen statt. Im Verlauf der Jahrhunderte veränderte sich jedoch die Bedeutung des Badens durch den Einfluss verschiedener Kulturen. Im Mittelalter kam in Europa sogar der Glaube auf, dass Wasser schädlich für die menschliche Haut sei. Noch im 18. Jahrhundert gab es in kaum einem europäischen Schloss ein Bad und ganz allgemein wurde nur ein Minimum an Wasser verwendet. Um die Folgen dieser mangelnden Körperpflege zu überdecken, wurden in großem Umfang Parfum, Puder und Schminke eingesetzt. Die gleichen Mittel dienten dazu, um Blatternnarben zu verdecken.
Während das Mittelalter Wert auf die unsterbliche Seele des Menschen gelegt und in der Folge die Eitelkeit menschlicher Schönheitspflege verdammt hatte, beginnt man ab der Renaissance, sich von geistlich-klerikaler Vorherrschaft zu befreien. Der Mensch wurde sich selbst zum Maßstab aller Dinge und legte dementsprechend größten Wert auf seine äußere Erscheinung. Die Kosmetik erlebte, wie viele Gebiete von Wissenschaft und Kunst, eine Blütezeit. Gleichzeitig blieb sie von magischen und abergläubischen Praktiken bestimmt und stand der geheimnisumwitterten Lehre der Alchimie nahe.
In der Neuzeit nahm das Wissen auf allen Gebieten explosionsartig zu. Von besonderer Bedeutung für die Kosmetik war der Aufstieg der Chemie. Sie lieferte Stoffe, die bis dahin kaum oder gar nicht zugänglich waren. Die moderne Wissenschaft wurde zur Basis für praktisch alle heute gängigen kosmetischen Mittel. Gleichzeitig wurden Produkte, die zuvor nur mit größten Schwierigkeiten und in kleinen Stückzahlen hergestellt werden konnten, zu erschwinglichen Gebrauchsartikeln, über die jeder verfügen kann. Das Zeitalter der Industrialisierung und der Massenwaren hatte begonnen.
Bis heute ist die Haltung zur Kosmetik, insbesondere der dekorativen, ambivalent geblieben.
Einigen, vor allem aus der älteren Generation, gilt sie nach wie vor als Synonym für Narzissmus, überflüssigen Luxus und Oberflächlichkeit. Jüngere Frauen und Männer dagegen erleben die Möglichkeit, das eigene Erscheinungsbild immer wieder spielerisch zu verändern, als ausgesprochen lustvoll. Sie verwenden dekorative Kosmetika nicht nur zur Verschönerung ihres Äußeren, sondern auch, um sympathisch und anziehend auf andere zu wirken, selbstsicher auftreten zu können und gepflegt zu erscheinen. Und für die Werbung, die immer auch Spiegel einer Gesellschaft ist, wäre ein anderer als ein kosmetikgepflegter Mensch als Sinnbild der modernen Persönlichkeit nicht denkbar.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lippenpflege und Lippen-Make-up …sich etwas gönnen
Für die meisten Frauen gehört der Lippenstift zu den unverzichtbaren Bestandteilen ihres Make-ups. Sie verwenden ihn, um die Lippen farblich zu verändern, eventuell ihre Konturen zu korrigieren und um dem Gesicht einen frischen Ausdruck zu verleihen. Er wirkt, schafft...
Nägel lackieren und stylen ... schon gewusst?
Nagel-Make-up für glänzende, gepflegte Nägel - vor dem Lackieren müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Denn nur wenn die Nägel absolut fettfrei sind, kann der Nagellack richtig haften. Das Auftragen erfolgt in drei Strichen, und zwar jeweils in einem Zug zur...