Dekorative Kosmetik
Gesichts-Make-up – Die Produkte
Die Anwendung von Gesichts-Make-up soll dem Teint ein natürliches, ebenmäßiges Aussehen verleihen, blasse Haut auffrischen und Hautunregelmäßigkeiten ausgleichen. Dazu stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, die in einzelnen Schritten nacheinander angewendet werden. Zunehmend kommen jedoch auch Kombinationsprodukte auf den Markt, die zwei oder mehrere Eigenschaften in sich vereinen.
Teintgrundierungen
Teintgrundierungen sind Make-up-Spezialprodukte zur Vorbereitung auf das nachfolgende Gesichts-Make-up. Die Angebotsformen reichen von Liquid Make-up (in der Glasflasche), Fluid Make-up (in der Tube) und Cream Make-up (ebenfalls in der Tube) bis zum Cream Compact Make-up (in einen Tiegel oder Etui gegossen). Sie enthalten einen bestimmten Anteil an weißen und farbigen Pigmenten. Je nach gewünschter Deckkraft werden unterschiedliche Mengen mattierender Weißpigmente zugesetzt. Der Farbton selbst wird durch die Beimischung von Eisenoxiden erzielt. Sie sind je nach Zusammensetzung gelb, rot, braun oder schwarz. Dadurch ergibt sich eine große Vielzahl von Farben, die genau auf den individuellen Teint abgestimmt werden können.
Neben dem direkt sichtbaren Effekt der Farbgebung besitzen Teintgrundierungen aufgrund ihres Gehaltes an Ölen, Fetten und Wachsen auch pflegende und schützende Eigenschaften. Sie sind in gezielt auf die unterschiedlichen Hauttypen zugeschnittenen Varianten erhältlich. Neben Make-ups für normale Haut gibt es spezielle Produkte, die die Feuchtigkeit speichern, so dass sich die Haut den ganzen Tag über geschmeidig anfühlt. Make-ups für Mischhaut bis fettige Haut verleihen ein natürlich-mattes Aussehen; unerwünschter Glanz und eine weitere Belastung der Problemzonen werden vermieden. Öl-freie Make-up-Produkte sind bei fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut empfehlenswert, parfumfreie bei empfindlicher Haut. Moderne pflegende Make-ups schützen die Haut gleichzeitig vor schädlichen Umwelteinflüssen. Die enthaltenen Farbpigmente haben eine abdeckende und damit auch eine Lichtschutzwirkung, die häufig durch den Zusatz von UV-A- und UV-B-Filtern verstärkt wird. Damit wird der Schutz vor vorzeitiger, lichtbedingter Hautalterung nochmals erhöht.
Stay-on-Make-ups
Eine immer größere Bedeutung gewinnt das Segment der nicht abfärbenden oder Stay-on-Make-ups. Sie haften mehrere Stunden lang, ohne ihre Farbe zu verändern. Gleichzeitig geben sie der Haut die Pflege, die sie für ein strahlendes Aussehen braucht. Einmal aufgetragen, widerstehen sie der Reibung und hinterlassen keinerlei Spuren auf der Kleidung. Stay-on-Produkte können, mit Ausnahme der sehr trockenen Haut, bei allen Hauttypen angewendet werden.
Getönte Feuchtigkeitscreme
Die Rezeptur einer getönten Feuchtigkeitscreme besteht aus einer Tagescreme mit Farbpigmenten. Sie pflegt die Haut wie eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme und verleiht ihr gleichzeitig einen zarten Hauch Farbe. Der Teint wirkt natürlich, frisch und gepflegt.
Powder Cream Foundation
Powder Cream Foundation bzw. Compact Cream Make-up oder Compact Cream Foundation enthalten außer der Cremegrundlage Puderbestandteile wie Talkum, Kaolin, Titandioxid und Farblacke oder anorganische Pigmente. Sie lassen sich leicht verteilen, geben einen matten Glanz und trocknen die Haut nicht aus.
Abdeckstifte oder -cremes
Abdeckstifte oder -cremes sind Teintgrundierung in konzentrierter Form und verfügen über einen sehr hohen Anteil an Pigmenten. Sie wirken sehr stark deckend und werden gezielt auf Hautunreinheiten, Pickeln und Rötungen angewendet.
Puder
Die wichtigsten Bestandteile von Puder sind Talkum (glättende Wirkung), Kaolin, Titandioxid und zum Teil Zinkoxid (deckende Wirkung) und Stärke (mattierende Wirkung). Beim losen Puder liegen die Inhaltsstoffe in feinster Zerkleinerung vor und werden sorgfältig miteinander gemischt. Zum Färben werden anorganische Pigmente und Farblacke verwendet.
Kompaktpuder (gepresste Puder) enthalten die gleichen Inhaltsstoffe wie loser Puder. Zur Stabilisierung der Konsistenz werden Bindemittel wie Zinkstearat, Öle oder Zellulosederivate hinzugefügt. Ein guter Kompaktpuder muss haltbar gegen Zerbrechen sein und über eine hohe Haftfestigkeit und Deckkraft verfügen. Außerdem sollte sich die Pudersubstanz leicht von Quaste oder Pinsel aufnehmen lassen und nicht „speckig“ werden.
Rouge
Rouge gibt es sowohl in Puder- als auch in Cremeform. Bei Puderrouge handelt es sich um einen mit Pigmenten und Farblacken gefärbten Gesichtspuder. Cremerouge enthält die gleichen Färbemittel in einer wasserfreien Grundlage aus natürlichen oder synthetischen Wachsen, Fetten und Ölen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lippenpflege und Lippen-Make-up …sich etwas gönnen
Für die meisten Frauen gehört der Lippenstift zu den unverzichtbaren Bestandteilen ihres Make-ups. Sie verwenden ihn, um die Lippen farblich zu verändern, eventuell ihre Konturen zu korrigieren und um dem Gesicht einen frischen Ausdruck zu verleihen. Er wirkt, schafft...
Nägel lackieren und stylen ... schon gewusst?
Nagel-Make-up für glänzende, gepflegte Nägel - vor dem Lackieren müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Denn nur wenn die Nägel absolut fettfrei sind, kann der Nagellack richtig haften. Das Auftragen erfolgt in drei Strichen, und zwar jeweils in einem Zug zur...