Dekorative Kosmetik

Gesichts-Make-up – Die Produkte

Die Anwendung von Gesichts-Make-up soll dem Teint ein natürliches, ebenmäßiges Aussehen verleihen, blasse Haut auffrischen und Hautunregelmäßigkeiten ausgleichen. Dazu stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, die in einzelnen Schritten nacheinander angewendet werden. Zunehmend kommen jedoch auch Kombinationsprodukte auf den Markt, die zwei oder mehrere Eigenschaften in sich vereinen.

Teintgrundierungen

Teintgrundierungen sind Make-up-Spezialprodukte zur Vorbereitung auf das nachfolgende Gesichts-Make-up. Die Angebotsformen reichen von Liquid Make-up (in der Glasflasche), Fluid Make-up (in der Tube) und Cream Make-up (ebenfalls in der Tube) bis zum Cream Compact Make-up (in einen Tiegel oder Etui gegossen). Sie enthalten einen bestimmten Anteil an weißen und farbigen Pigmenten. Je nach gewünschter Deckkraft werden unterschiedliche Mengen mattierender Weißpigmente zugesetzt. Der Farbton selbst wird durch die Beimischung von Eisenoxiden erzielt. Sie sind je nach Zusammensetzung gelb, rot, braun oder schwarz. Dadurch ergibt sich eine große Vielzahl von Farben, die genau auf den individuellen Teint abgestimmt werden können.

Neben dem direkt sichtbaren Effekt der Farbgebung besitzen Teintgrundierungen aufgrund ihres Gehaltes an Ölen, Fetten und Wachsen auch pflegende und schützende Eigenschaften. Sie sind in gezielt auf die unterschiedlichen Hauttypen zugeschnittenen Varianten erhältlich. Neben Make-ups für normale Haut gibt es spezielle Produkte, die die Feuchtigkeit speichern, so dass sich die Haut den ganzen Tag über geschmeidig anfühlt. Make-ups für Mischhaut bis fettige Haut verleihen ein natürlich-mattes Aussehen; unerwünschter Glanz und eine weitere Belastung der Problemzonen werden vermieden. Öl-freie Make-up-Produkte sind bei fettiger, zu Unreinheiten neigender Haut empfehlenswert, parfumfreie bei empfindlicher Haut. Moderne pflegende Make-ups schützen die Haut gleichzeitig vor schädlichen Umwelteinflüssen. Die enthaltenen Farbpigmente haben eine abdeckende und damit auch eine Lichtschutzwirkung, die häufig durch den Zusatz von UV-A- und UV-B-Filtern verstärkt wird. Damit wird der Schutz vor vorzeitiger, lichtbedingter Hautalterung nochmals erhöht.

Stay-on-Make-ups

Eine immer größere Bedeutung gewinnt das Segment der nicht abfärbenden oder Stay-on-Make-ups. Sie haften mehrere Stunden lang, ohne ihre Farbe zu verändern. Gleichzeitig geben sie der Haut die Pflege, die sie für ein strahlendes Aussehen braucht. Einmal aufgetragen, widerstehen sie der Reibung und hinterlassen keinerlei Spuren auf der Kleidung. Stay-on-Produkte können, mit Ausnahme der sehr trockenen Haut, bei allen Hauttypen angewendet werden.

Getönte Feuchtigkeitscreme

Die Rezeptur einer getönten Feuchtigkeitscreme besteht aus einer Tagescreme mit Farbpigmenten. Sie pflegt die Haut wie eine feuchtigkeitsspendende Tagescreme und verleiht ihr gleichzeitig einen zarten Hauch Farbe. Der Teint wirkt natürlich, frisch und gepflegt.

Powder Cream Foundation

Powder Cream Foundation bzw. Compact Cream Make-up oder Compact Cream Foundation enthalten außer der Cremegrundlage Puderbestandteile wie Talkum, Kaolin, Titandioxid und Farblacke oder anorganische Pigmente. Sie lassen sich leicht verteilen, geben einen matten Glanz und trocknen die Haut nicht aus.

Abdeckstifte oder -cremes

Abdeckstifte oder -cremes sind Teintgrundierung in konzentrierter Form und verfügen über einen sehr hohen Anteil an Pigmenten. Sie wirken sehr stark deckend und werden gezielt auf Hautunreinheiten, Pickeln und Rötungen angewendet.

Puder

Die wichtigsten Bestandteile von Puder sind Talkum (glättende Wirkung), Kaolin, Titandioxid und zum Teil Zinkoxid (deckende Wirkung) und Stärke (mattierende Wirkung). Beim losen Puder liegen die Inhaltsstoffe in feinster Zerkleinerung vor und werden sorgfältig miteinander gemischt. Zum Färben werden anorganische Pigmente und Farblacke verwendet.

Kompaktpuder (gepresste Puder) enthalten die gleichen Inhaltsstoffe wie loser Puder. Zur Stabilisierung der Konsistenz werden Bindemittel wie Zinkstearat, Öle oder Zellulosederivate hinzugefügt. Ein guter Kompaktpuder muss haltbar gegen Zerbrechen sein und über eine hohe Haftfestigkeit und Deckkraft verfügen. Außerdem sollte sich die Pudersubstanz leicht von Quaste oder Pinsel aufnehmen lassen und nicht „speckig“ werden.

Rouge

Rouge gibt es sowohl in Puder- als auch in Cremeform. Bei Puderrouge handelt es sich um einen mit Pigmenten und Farblacken gefärbten Gesichtspuder. Cremerouge enthält die gleichen Färbemittel in einer wasserfreien Grundlage aus natürlichen oder synthetischen Wachsen, Fetten und Ölen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Lippenpflege und Lippen-Make-up …sich etwas gönnen

Lippenpflege und Lippen-Make-up …sich etwas gönnen

Für die meisten Frauen gehört der Lippenstift zu den unverzichtbaren Bestandteilen ihres Make-ups. Sie verwenden ihn, um die Lippen farblich zu verändern, eventuell ihre Konturen zu korrigieren und um dem Gesicht einen frischen Ausdruck zu verleihen. Er wirkt, schafft...

mehr lesen
Nägel lackieren und stylen ... schon gewusst?

Nägel lackieren und stylen ... schon gewusst?

Nagel-Make-up für glänzende, gepflegte Nägel - vor dem Lackieren müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Denn nur wenn die Nägel absolut fettfrei sind, kann der Nagellack richtig haften. Das Auftragen erfolgt in drei Strichen, und zwar jeweils in einem Zug zur...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Birgit Huber

Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen

Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...
Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...
Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This