Dekorative Kosmetik
Die Wirkung dekorativer Kosmetika
Verschönerung und Wohlgefühl
Das äußere Erscheinungsbild eines Menschen spielt eine entscheidende Rolle für seine Wirkung auf andere. In Privatleben und Beruf gleichermaßen trägt ein gepflegter, ansprechender Auftritt entscheidend dazu bei, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Die Anerkennung durch andere steigert im Gegenzug das eigene Selbstwertgefühl und stärkt eine positive Grundstimmung. Diese wiederum fördert das gute Aussehen. Dekorative Kosmetika werden von den zumeist weiblichen Anwenderinnen dazu verwendet, die eigenen Vorzüge hervorzuheben und um kleine Schönheitsfehler zu kaschieren. Durch die geschickte Anwendung von Lippenstift, Puder und Rouge z. B. können zu dünne oder zu breite Lippen korrigiert, ein zu längliches oder zu breites Gesicht in der optischen Wirkung verändert werden.
Pflege
Der Haupteinsatzzweck von dekorativen Kosmetika, die Verschönerung des Erscheinungsbildes, bedeutet nicht den Verzicht auf Pflege. Im Gegenteil: Heute werden kaum noch Produkte angeboten, die nicht auch über eine ausgesprochene Pflegewirkung verfügen. So wird Gesichts-Make-up auf verschiedene Hauttypen, wie fettige oder Mischhaut, abgestimmt, um sie gezielt mit den benötigten Pflegewirkstoffen zu versorgen. Bestimmte Inhaltsstoffe in Lippenstiften können das Feuchtigkeitsdepot der Lippen erhöhen und hautglättend wirken.
Schutz
Haut, Haare und Nägel sind täglich Umwelt- und Witterungseinflüssen ausgesetzt, deren negative Folgen durch dekorative Kosmetika verhindert oder minimiert werden können. Make-up z. B. schützt die Haut vor der Einwirkung der Sonnenstrahlung und der Austrocknung durch Wind und Kälte. Auch Nagellack dient nicht nur der farblichen Veränderung der Nägel, sondern er schirmt die Nagelplatte gegen chemische Einflüsse in Haushalt und Beruf ab und verringert den Wasser- bzw. Feuchtigkeitsverlust.
Der Begriff „Make-up“ wird synonym für dekorative Kosmetika gebraucht. Darunter fallen Produkte für die Gesichtshaut, für Augen, Lippen und Nägel. Je nach Rezeptur, Anwendungsgebiet und gewünschtem Effekt werden sie in Form von Puder, Emulsionen, Pasten, Tuschen, Stiften, Ölen und Lacken angeboten.
Aktuelles aus der Themenwelt
Lippenpflege und Lippen-Make-up …sich etwas gönnen
Für die meisten Frauen gehört der Lippenstift zu den unverzichtbaren Bestandteilen ihres Make-ups. Sie verwenden ihn, um die Lippen farblich zu verändern, eventuell ihre Konturen zu korrigieren und um dem Gesicht einen frischen Ausdruck zu verleihen. Er wirkt, schafft...
Nägel lackieren und stylen ... schon gewusst?
Nagel-Make-up für glänzende, gepflegte Nägel - vor dem Lackieren müssen die Hände gründlich gewaschen werden. Denn nur wenn die Nägel absolut fettfrei sind, kann der Nagellack richtig haften. Das Auftragen erfolgt in drei Strichen, und zwar jeweils in einem Zug zur...