LAURYL METHYL GLUCETH-10 HYDROXYPROPYLDIMONIUM CHLORIDE
Stoffinformationen
Dieser Inhaltsstoff enthält Laurylalkohol (1-Dodecanol) als alkoholische Komponente. "Methyl" bezeichnet meist Methanol (Methylalkohol) als alkoholische Komponente bzw. allgemein die Methylgruppe als kleinsten Kohlenwasserstoffrest mit einem Kohlenstoffatom. Dimethyl-, Trimethyl- usw. bezeichnet zwei, drei oder mehr Methylgruppen. "Hydroxypropyl" bezeichnet 2-Hydroxypropanol (1,2-Propandiol) als alkoholische Komponente bzw. allgemein die 2-Hydroxypropylgruppe als Kohlenwasserstoffrest. "Dimonium..." bezeichnet ein quartäres Dimethylammoniumsalz, meist auf Basis von Fettaminen. Beispiele: "Steardimonium..." enthält eine Stearyl-(C18-)Kohlenstoffkette; "Laurdimonium..." entsprechend einen Lauryl-(C12-)Kohlenwasserstoffrest. Chloride sind Salze des Chlorwasserstoffs (Salzsäure).
Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln
ANTISTATISCH
Verringert elektrostatische Aufladungen (z. B. der Haare)
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leichter kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und verleiht ihm Volumen
Ursprung
pflanzlich/synthetisch
Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika
Polyethylenglykole (INCI: PEG-...) sind Polykondensationsprodukte des Ethylenglykols, oder Polymerisationsprodukte des Ethylenoxids. Die an den Namen angefügte Zahl gibt die mittlere Zahl der Ethylenoxid-Einheiten der Substanz an. Die Konsistenz der PEG-Derivate wird mit steigendem Polymerisationsgrad zunehmend fester. PEG mit mittlerer Molmasse bis 600 g/mol sind flüssige, bis 1000 g/mol wachsartige und ab 4000 g/mol feste, wachsartige Substanzen. Durch Mischen fester und flüssiger Komponenten erhält man Produkte von cremiger Konsistenz, die als wasserfreie und mit Wasser abwaschbaren Grundlagen eingesetzt werden. Mit steigender Molmasse nehmen die Wasserlöslichkeit und die Hygroskopizität (Feuchtigkeitsaufnahmevermögen) der Polyethylenglykole ab.
Info zur sicheren Verwendung
Claudia Fruijtier-Pölloth: Safety assessment on polyethylene glycols (PEGs) and their derivatives as used in cosmetic products. In der Zeitschrift "Toxicology" (2005), Nr. 214, S. 1-38. Verlag: Elsevier Ireland Ltd.
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Sicherheit kosmetischer Mittel