Sonnenschutz
Einheitliche Lichtschutzfaktorangabe
Noch leichter vergleichbar
Die Lichtschutzfaktoren sollen zukünftig vereinheitlicht und vereinfacht werden. Da die Unterschiede zwischen benachbarten LSFs wie 2, 3 und 4 oder 10, 11 und 12 oder 24, 25 und 26 sehr gering sind, wird ihre Anzahl durch Zusammenfassung in vier Kategorien verringert und so die Übersichtlichkeit für den Verbraucher gesteigert. Ziel ist es, den Verwendern die Auswahl zwischen verschiedenen, auch unterwegs in anderen Ländern erworbenen Produkten noch einfacher zu machen. Aus diesem Grund werden die Hersteller zukünftig zusätzlich zum Lichtschutzfaktor verschiedene Produktkategorien (siehe Tabelle) auf den Verpackungen angeben. Diesen sind verschiedene Lichtschutzfaktoren zugeordnet.
Produktkategorien (Schutzklassen) | Lichtschutzfaktoren |
Basis (low) | 6, 10 |
Mittel (medium) | 15, 20, 25 |
Hoch (high) | 30, 50 |
Sehr hoch (very high) | 50+ |
Die Angaben zur Produktkategorie und dem Lichtschutzfaktor werden durch Anwendungsempfehlungen auf den Verpackungen ergänzt. Dabei hat sich die europäische Kosmetikindustrie darauf verständigt, dass die Werbeaussagen der Hersteller von Sonnenschutzmitteln so formuliert sein sollen, dass sie nicht zu exzessivem Sonnenbaden anregen. Daher werden künftig die folgenden oder ähnlich lautende Empfehlungen auf den Verpackungen zu finden sein:
- Intensive Mittagssonne vermeiden.
- Vor dem Sonnen auftragen.
- Mehrfach auftragen, um den Lichtschutz aufrecht zu erhalten, insbesondere nach dem Aufenthalt im Wasser.
- Sonnenschutzmittel großzügig auftragen. Geringe Auftragsmengen reduzieren die Schutzleistung.
- Auch Sonnenschutzmittel mit hohen Lichtschutzfaktoren bieten keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlen.
Speziell auf das bei Kindern erhöhte Gefährdungspotential gegenüber UV-Strahlen gehen die folgenden Anwendungshinweise ein:
- Babys und Kleinkinder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
- Für Babys und Kleinkinder schützende Kleidung sowie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF größer als 25) verwenden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Warum brauchen Haare Sonnenschutz?
Haare bekommen keinen Sonnenbrand, soweit zunächst die beruhigende Nachricht. Aber UV-Strahlen wirken auf den oxidierend und bleichen sowohl den natürlichen Farbstoff der Haare als auch die Pigmente der Colorationen aus. Außerdem schwächen UV-Strahlen die...
mehr lesenAbsolut wichtig – Sonnenschutz für Säuglinge und Kleinkinder ... schon gewusst?
Dermatologen empfehlen, Babys und Kleinkinder während der ersten zwölf Monate überhaupt nicht der direkten Sonnenbestrahlung auszusetzen. Stattdessen sollte man das Kind nur im Schatten liegen oder spielen lassen und auch dort mit Kleidung und Sonnenhut schützen....
mehr lesen