Die menschliche Hautflora zeichnet sich im Normalzustand durch die Anwesenheit von Milliarden Bakterien aus. Eine gesunde Hautflora zeigt ein ausgewogenes Gleichgewicht – so dass die „guten“ bzw. nützlichen Hautbakterien in der Überzahl sind und die „schlechten“ Bakterien keinen Schaden anrichten können. Bei selbst kleinsten Verletzungen oder einem geschwächten Immunsystem können Bakterien und krankheitserregende Keime jedoch in die Haut eindringen und Entzündungen der Haut verursachen. Insbesondere beim eigenhändigen Ausdrücken von Pickelchen entsteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Pickelchen entstehen meist durch Unreinheiten der Haut, die zu Entzündungen führen und sich an Rötungen zeigen und mitunter Pusteln (Eiterbläschen) verursachen.
Pickel entstehen durch eine übermäßige Talgproduktion. Kann der Talg nicht mehr abfließen, werden die Drüsen verstopft. Es bildet sich zunächst ein weißer Mitesser (Komedo), der sich im Laufe der Zeit schwarz färbt. Die dunkle Färbung entsteht, wenn der Farbstoff Melanin in der Talgdrüse mit dem Sauerstoff in der Luft reagiert. Kommt es zusätzlich zu einer Infektion der verstopften Drüse durch Hautbakterien, entzündet sich der Mitesser und wird zu einem geröteten Pickel, in dessen Mitte sich ein gelblich-weißer Eiterherd entwickelt. Ein eitriger Pickel entsteht.
Hautärzte warnen vor dem Ausdrücken von Pickeln vor allem im so genannten Triangel-Bereich. Mit dem Begriff „Triangel-Zone“ wird der Bereich des Gesichtes, das an den Mundwinkeln beginnt, über den Nasenrücken verläuft und mit der Spitze eines Dreieckes zwischen den Augen endet, bezeichnet. In diesem Dreieck kann das Ausdrücken von Pickelchen und Mitessern gravierende Folgen haben, denn die Blutgefäße in diesem Bereich des Gesichtes stehen über die Venen in direkter Verbindung mit dem Gehirn.
Statt des gefährlichen Einsatzes drückender Fingernägel ist es besser, gezielt für eine schonende Gesichtsreinigung zu sorgen. Wer sein Gesicht optimal pflegen und die Haut auf Dauer gesund und schön erhalten will, sollte die Gesichtshaut zweimal täglich, morgens und abends reinigen. Manchem genügt dazu klares Wasser, das zugleich erfrischt. Allerdings fehlt bei der Gesichtsreinigung ausschließlich mit Wasser die Reinigungs- und Pflegewirkung. Hauttalg und ein Teil der Verunreinigungen können zudem damit nicht richtig entfernt werden. Gründlicher geht es mit auf Hauttyp und Hautzustand abgestimmten Reinigungsprodukten.