Etliche Kosmetikprodukte zur Gesichtsreinigung setzen auf die Wirkung von Mizellenwasser – es reduziert Hautunreinheiten sanft, verfeinert die Hautporen, entfernt selbst wasserfestes Make-up und dient der Verbesserung des Hautbildes. Grundsätzlich kann jeder Hauttyp von Mizellenwasser profitieren, also sowohl sensible, trockene, normale oder Mischhaut. Im Vergleich zu anderen Reinigungsprodukten hinterlässt Mizellenwasser kein fettiges Gefühl auf der Haut. Gesichtsreinigung dient insbesondere der Entfernung von Schminkresten, Talg, Schweiß und abgestorbenen Hautpartikeln, denn diese Verunreinigungen verhindern das „Atmen“ der Haut.
Mizellen gehören zur Gruppe der Tenside. Daher ist Mizellenwasser aufgebaut wie herkömmliche Seifen aus Salz und Fettsäure. Chemiker erklären die Funktion so: Mizellen sind Molekülstrukturen in Kugelform. Sie bilden sich, wenn längliche Moleküle, die auf einer Seite wasserabweisend und auf der anderen wasserfreundlich sind, in Wasser gegeben werden. Die wasserfreundlichen Enden bilden die äußere Schicht der Molekülstruktur. Der Kern ist daher lipophil (fettliebend), die Hülle hydrophil (wasserliebend). So werden Fette und Schmutzpartikel eingeschlossen, wenn sie auf Mizellen treffen. Es geht bei Mizellen also um Reinigungseffekte: Im Prinzip ist es also nichts anderes als von herkömmlicher Seife bekannt. Jedes Seifenwasser ist also auch Mizellenwasser. Aber nicht umgekehrt: Mizellenwasser ist keine Seife, es ist vielmehr die Weiterentwicklung von Tensiden. Tenside sind so genannte waschaktive Substanzen, sie reduzieren die Ober- bzw. Grenzflächenspannung zwischen Wasser und wasserabweisendem, ölig-fettigem Schmutz. Sie verbessern so die Löslichkeit von Schmutz- und Fettablagerungen.
Im Gegensatz zu Wasser und Seife, die die Haut oberflächlich von Schmutz befreien und noch dazu den Säureschutzmantel angreifen, entfernen Reinigungsprodukte mit Mizellen äußere Unreinheiten sanft. Die reinigenden Moleküle umhüllen Schmutzpartikel und Make-up-Reste. Sogar wasserfestes Augen-Make-up lässt sich problemlos entfernen, und das ohne Rubbeln und Reiben. Sie können die Haut auch durchlässiger machen und so dafür sorgen, dass weitere Inhaltsstoffe der Hautreinigung und -pflege, zum Beispiel Vitamin A und E, in tiefere Hautschichten gelangen.