Eher graues und kühles Herbstwetter … beim morgendlichen Blick in den Spiegel erkennt so mancher nicht nur Sorgenfältchen oder Grübelgrübchen im Gesicht, sondern auch dunkle Augenringe. Die durchscheinenden Blutgefäße unter den Augen geben Schatten preis. Diese Ringe oder Schatten unter den Augen sind eigentlich etwas recht normales, also eher eine natürliche Erscheinung – vor allem wenn die Nacht von Schlaflosigkeit gekennzeichnet war. Bei zu wenig Schlaf verringert sich der Sauerstoffgehalt im Blut und dadurch wird es farblich dunkler. Da die dünnen Hautpartien den dunklen Lebenssaft durchscheinen lassen, erscheinen rund um die Augen dunkle Ringe. Die Haut rund um die Augen ist nur knapp einen halben Millimeter, und damit nur etwa ein Viertel bis ein Achtel so dick wie die übrige Gesichtshaut. Außerdem ist hier kaum Unterhautfettgewebe vorhanden und es gibt auch nur ganz wenige Talg- und Schweißdrüsen. Auch die wichtigen Stützfasern der Haut Elastin und Kollagen sind in der Augenpartie weniger vorhanden; Feuchtigkeit kann schlecht gebunden werden. Nicht nur Schlafmangel kann der Auslöser dunkler Augenringe sein. Zur Minderung der Durchblutung und damit der Sauerstoffversorgung kann auch der Konsum von Alkohol, Tabak und Kaffee einen Beitrag leisten, der unter den Augen sichtbar wird. Ebenso hinterlässt ein Mangel an Vitaminen, Eisen und Mineralstoffen oder ein Zuviel an Salz in der Ernährung Spuren auf der Haut.
Gegen die Augenränder hilft Sauerstoff. Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebenswandel wären also ratsam. Linderung verschaffen aber auch Kühlung und Feuchtigkeit. Feuchte Teebeutel, sowohl schwarzer als auch grüner Tee, Gurkenscheiben aber auch Augenpads mit Hydrogel-Textur können zum Einsatz kommen, um die Augenpartie zu entspannen und zu befeuchten. Spezielle Augenkonturprodukte versorgen die empfindliche Augenpartie intensiv mit Lipiden und Feuchtigkeitsfaktoren. Viele enthalten auch Wirkstoffe, welche freie Radikale bekämpfen, die für die vorzeitige Hautalterung verantwortlich sind, und regen den Zellerneuerungsprozess an. Angeboten werden z. B. speziell geformte, selbsthaftende Gel-Pads, die ihre konzentrierten Wirkstoffe gezielt an die Augenpartie abgeben.