Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

RETINOL

Deutsche Bezeichnung

Retinol, Vitamin A1


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand


Ursprung

synthetisch (Information könnte lediglich den Stand beim ersten Eintrag in das maßgebliche INCI Dictionary wiedergeben; weitere Herstellungsverfahren aufgrund des technologischen Fortschritts könnten auf Substanzen anderen Ursprungs zurückgehen)


Vorkommen in Kosmetika

Tagescremes, Nachtcremes, Gesichtsseren, Handcremes, Body Lotions, After-Sun-Produkte, Augenpflegemittel


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Retinol, auch als Vitamin A1 oder Axerophthol bekannt, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin. Retinol ist empfindlich gegenüber Licht, Luft und Oxidationsmitteln und dient dem Organismus als Radikalfänger. Aufgrund der Empfindlichkeit des Retinols gegenüber Säuren und Oxidationsmitteln werden in Kosmetika meist die stabileren Retinol-Ester (z. B. Retinylacetat, Retinyllinoleat und Retinylpalmitat) oder auch die Aldehyd-Form (Retinal) eingesetzt. Retinol kommt natürlich u. a. in Fisch, Butter, Eigelb und Milchprodukten vor. Retinolderivate werden vor allem in Kosmetika gegen trockene, schuppige Haut aber auch gegen unreine Haut und bei lichtbedingt strapazierter Haut eingesetzt. Sie spielen insbesondere als Anti-Aging-Wirkstoff eine wichtige Rolle. Retinol ist für die Hautbildung von Bedeutung und trägt zur Glättung umweltbedingter Fältchen bei. Es steigert die Hautelastizität und sorgt beispielsweise dafür, dass lose Hornschuppen schneller abgestoßen werden und die Zellerneuerung der Hautoberfläche in Schwung kommt. Darüber hinaus hemmt Retinol den Abbau von Kollagen und fördert dessen Neubildung, weswegen der Wirkstoff auch den besonderen Ansprüchen der reifen Haut gerecht wird. Ein Mangel an Vitamin A kann dazu führen, dass die Haut schuppig und trocken wird und es in Folge zu vermehrter Fältchenbildung kommt. Retinol wird in Kosmetika nur in geringen Konzentrationen eingesetzt. Es ist wichtig, das Vitamin auch mit der täglichen Nahrung aufzunehmen.


Info zur sicheren Verwendung

Dieser Stoff ist durch einen Eintrag in Anhang III der EG-Kosmetik-Verordnung nach einer Bewertung durch das wissenschaftliche Beratergremium der EU-Kommission (SCCS) ausdrücklich zugelassen und/oder mit einer Beschränkung belegt. Beschränkungen können z. B. Reinheitskriterien, eine maximale Konzentration oder die Verwendung nur in bestimmten Produktkategorien sein. Unter den im Anhang III ggf. vorgegebenen Auflagen ist die Verwendung dieses Stoffes in kosmetischen Mitteln sicher.


Links zu wissenschaftlichen Bewertungen

Opinion of the SCCS (2016) on the safety as cosmetic ingredient

Opinion of the SCCS (2021) on the safety as cosmetic ingredient (revision)


Weitere Informationen

Datenblatt der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" zu Vitamin A und seinen Estern


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

Lipide – produziert in den Talgdrüsen

Lipide – produziert in den Talgdrüsen

Die gesunde Haut ist in der Lage, ihren Säureschutzmantel immer wieder selbst zu regenerieren. Unter anderem produziert unsere Haut selbst Lipide, dazu gehört zum Beispiel auch der in den Talgdrüsen entstehende Talg, welcher durch die Poren nach außen abgesondert...

mehr lesen