Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik

Inhaltsstoffe/INCI | INCI Detail

INCI Detail

OXALIC ACID

Deutsche Bezeichnung

Oxalsäure


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

CHELATBILDEND

Bindet Metallionen, welche Stabilität und Qualität kosmetischer Produkte negativ beeinflussen könnten


Ursprung

synthetisch


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Fruchtsäuren (INCI: z. B. Citric Acid oder Oxalic Acid) werden in kosmetischen Produkten und Anwendungen immer beliebter. Sie bewirken, dass Schüppchen und raue Stellen verschwinden, die Haut glatter wird und feine Linien und Fältchen gemindert werden. In höheren Konzentrationen lösen Fruchtsäuren die Verbindungen der vermehrt angesammelten, abgestorbenen Hautzellen der Hornschicht und fördern damit deren Abstoßung. Die natürliche Zellneubildung wird indirekt gefördert und unterstützt sowie die Elastizität der Haut verbessert. Bei öliger Haut beugen Fruchtsäuren der Bildung von Mitessern und Hautunreinheiten vor. So wird die Hautbeschaffenheit insgesamt verfeinert, die Haut wirkt klarer und frischer. Fruchtsäuren werden einigen Cremes in geringen Konzentrationen zugesetzt. Sie werden zum Beispiel aus Zitronen, Weintrauben oder Äpfeln gewonnen oder synthetisch hergestellt. Der Einsatz von Fruchtsäuren sollte genau auf die Hautbeschaffenheit abgestimmt sein. So kann zum Beispiel die empfindliche Haut gereizt reagieren und auch ein zu häufiges Anwenden hoch konzentrierter Produkte verträgt nicht jede Haut. Deshalb sind die heute am Markt erhältlichen Produkte in der Konzentration der Wirkstoffe bzw. in der Einstellung des pH-Werts besonders sorgfältig ausgewählt. Nach der Anwendung von höher konzentrierten Fruchtsäure-Produkten ist ein Sonnenschutz wichtig. Ein entsprechender Hinweis ist auf den Produkten zu finden.


Info zur sicheren Verwendung

Dieser Stoff ist durch einen Eintrag in Anhang III der EG-Kosmetik-Verordnung nach einer Bewertung durch das wissenschaftliche Beratergremium der EU-Kommission (SCCS) ausdrücklich zugelassen und/oder mit einer Beschränkung belegt. Beschränkungen können z. B. Reinheitskriterien, eine maximale Konzentration oder die Verwendung nur in bestimmten Produktkategorien sein. Unter den im Anhang III ggf. vorgegebenen Auflagen ist die Verwendung dieses Stoffes in kosmetischen Mitteln sicher.


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

haut.de-Newsletter anmelden

COSMILE-App - Die App von haut.de bietet Fakten zu kosmetischen Inhaltsstoffen - auf Basis wissenschaftlicher Beurteilungen durch fachliche Gremien wie zum Beispiel dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (Scientific Committee on Consumer Safety, SCCS), Cosmetic Ingredient Review (CIR) oder dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Information am Point-of-Sale

Die COSMILE-App liefert Antworten auf Ihre Fragen beim Kauf von Kosmetikprodukten:

  • Welche Inhaltsstoffe sind im Produkt?
  • Was bedeuten die teilweise komplizierten Namen?
  • Warum sind diese Stoffe im Produkt enthalten? Welche Funktionen haben sie?
  • Sind Inhaltsstoffe im Produkt, die ich meiden muss (z. B. als Allergiker)?
  • Hat sich die Zusammensetzung „meiner“ Produkte geändert?
  • Was bedeuten die Siegel auf dem Produkt?

Kostenfreier Download:

Mit COSMILE alles über Inhaltsstoffe kosmetischer Produkte erfahren:

  • Barcode scannen

oder

  • Integrierte Texterkennung nutzen

oder

  • Direkt den gesuchten Inhaltsstoff eingeben

Empfohlene Artikel:

Füße mögen es atmungsaktiv

Füße mögen es atmungsaktiv

Nun lockt der Frühling zu Outdoor-Aktivitäten, von Wandern und Joggen bis Gartenarbeit. Dabei erwacht nicht nur der Kreislauf aus der winterlichen Pause, auch für Muskeln und Gelenke erhöht sich der Aktivitätsgrad. Die wärmende und schützende Winterkleidung wechselt...

mehr lesen