Zahnpflege
Das hilft gegen Mundgeruch
Speichel, vor allem seine vorhandene Menge, hat eine besondere Bedeutung bei der Entstehung von Mundgeruch. Speichel durchspült die Zahnzwischenräume, die Zahnfleisch- und Zungenfurchen. Weil der Speichelfluss nachts reduziert wird, ist schlechter Atem beim Erwachen besonders häufig anzutreffen: Speisereste und abgestorbene Zellen wurden während des Schlafs ungenügend ausgeschwemmt und bieten Bakterien entsprechend Nahrung. Bei Menschen, die zum Schnarchen neigen, trocknet der Mund völlig aus. Alkohol, Nikotin und Kaffee, aber auch Nervosität, viel Sprechen sowie lange Ess- und Trinkpausen (zum Beispiel beim Fasten) können die Speichelproduktion reduzieren und somit Mundgeruch verursachen. Für Menschen, die des öfteren unter Mundgeruch leiden, ist die regelmäßige und gründliche Mundhygiene ganz besonders ratsam. Empfohlen wird zweimal täglich Zähneputzen (Dauer: mindestens zwei Minuten), der Einsatz von Zahnseide, in Kombination mit einer Zahnpasta, die über antibakterielle Inhaltsstoffe verfügt. Zweimal am Tag eine antibakterielle Mundspülung (Dauer: 30 Sekunden) zu verwenden, schafft zusätzliche Abhilfe. Zinksalze wirken in Mundspüllösungen gegen Mundgeruch deodorierend, da sie die flüchtigen Schwefelverbindungen neutralisieren. Auch wirksame Pflanzenstoffe, wie Pfefferminz, Melisse und Kamille, können Entzündungen im Mundraum mindern und damit Mundgeruch vorbeugen. Spezielle Zungenbürsten oder -schaber werden in Deutschland, anders als in den USA und Asien, noch immer relativ wenig verwendet, obwohl sie zielgerichtete Abhilfe schaffen. Sie werden unter leichtem Druck mehrfach von hinten nach vorne über die ausgestreckte Zunge gezogen. So wird der Zungenbelag allmählich entfernt, was nach einiger Zeit auch sichtbaren Erfolg zeigt. Auch diese Art der mechanischen Reinigung der Zunge sollte zur täglichen Mundhygiene gehören. Zungenbürsten sind in der Regel breiter und flacher als Zahnbürsten. Zungenschaber verfügen oft über kleine Lamellen. Relativ neu auf dem Markt sind kombinierte Zahn-Zungenbürsten. Für frischen Atem zwischendurch, wenn also keine Zahnbürste greifbar ist, sorgen Spezialkaugummi und Mundspray. Zur Vermeidung von Mundgeruch ist auch bei Zahnsprangen und Prothesen gründliche Sauberkeit oberstes Gebot. Die hier vorgestellten Methoden unterscheiden sich in Maßnahmen, die den Mundgeruch lediglich überdecken (zum Beispiel Mundwasser-Konzentrate, Mundsprays, Bonbons, Kaugummi) und solchen, die die bakteriellen Ursachen beseitigen helfen. (zum Beispiel antibakterielle Mundspülungen und Zahnpasten, antibakteriell wirkende Kaugummi).
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinderzahn-Reinigung – ab dem 6. Lebensmonat ... schon gewusst?
Bereits wenn der allererste Zahn im Kiefer erscheint (ca. ab dem 6. Lebensmonat), ist es Zeit, mit der Zahnpflege zu beginnen. Das ist umso wichtiger, als in diesem Alter die Grundlagen für ein gesundes Erwachsenengebiss gelegt werden. Denn nur wenn die ersten Zähne...
Zahncreme – Inhaltsstoffe gegen Zahnsteinbildung ... schon gewusst?
Wird Zahnbelag nicht gründlich entfernt, mineralisiert alternde Plaque durch die Einlagerung von Calciumphosphat-Salzen aus dem Speichel zu Zahnstein. Bestimmte Zusätze in Zahnpasten können diesen Prozess und damit die Zahnsteinbildung vermindern. Dazu wird die...