Zahnpflege
Von der täglichen Plackerei: Plaque und Zahnstein
Zahnbelag, auch oraler Biofilm genannt, ist eine klebrige, netzartige Schicht, die aus zersetzbaren Speichelsubstanzen, Bakterien sowie Zell- und Speiseresten besteht. Er haftet über und unter dem Zahnfleischansatz an den Zähnen. Die Basis für die Entstehung des bakteriellen Zahnbelags, der Plaque, bilden organische Makromoleküle (Glykoproteine) des Speichels. Der bakterielle Zahnbelag ist weich und mit der Zahnbürste entfernbar. Untersuchungen haben ergeben, dass in nur 5 Prozent der Fälle nach der manuellen Zahnreinigung die Zähne tatsächlich plaquefrei sind. 72 Prozent der Erwachsenen in Deutschland haben sichtbare Plaque. Laut der deutschen Mundgesundheitsstudie werden Zähne durchschnittlich nur 37 Sekunden lang geputzt. Zahnseide verwenden lediglich zwei bis zehn Prozent aller Erwachsenen regelmäßig. Das reicht wirklich nicht aus. Die Plackerei mit der Mundhygiene mag zwar lästig sein ist aber positiv formuliert „verbesserungsfähig”. Plaquereste reizen das Zahnfleisch. Auf diesen Reiz reagiert das Abwehrsystem des Körpers mit einer Entzündung, die als Gingivitis bezeichnet wird. Die Gingivitis ist zunächst noch heilbar. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann sie jedoch in tiefere Gewebeschichten fortschreiten. Dies wird dann Parodontitis also Zahnbettentzündung genannt. Hierbei kommt es unter anderem zu einer Entzündung und Zerstörung des Kieferknochens und das Zahnfleisch bildet sich zurück. Daher empfehlen immer mehr Zahnärzte eine häusliche Mundhygiene mit Zahnbürste und Zahnseide, ergänzt durch antibakterielle Inhaltsstoffe in Zahnpasten und/oder Mundspüllösungen. Die starke Vermehrung der Mikroorganismen wird von der ungenügenden Reinigung der häufig verborgenen oder nur schwer erreichbaren bakteriellen Nischen im Mundraum begünstigt. Im Verlauf weniger Tage entwickeln sich 200 bis 300 übereinandergeschichtete Bakterienlagen. Während sich die Plaque im Anfangsstadium fast ausschließlich aus kugelförmigen Bakterien zusammensetzt, dominiert im mehrere Tage alten mehrschichtigen Zahnbelag eine Mischflora verschiedener Bakterienarten. Die Plaque breitet sich mit schnellem Wachstum entlang des Zahnfleischsaums aus, dringt in die Zahnfleischfurchen ein und löst dort Entzündungen des Zahnfleischsaumes aus.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kinderzahn-Reinigung – ab dem 6. Lebensmonat ... schon gewusst?
Bereits wenn der allererste Zahn im Kiefer erscheint (ca. ab dem 6. Lebensmonat), ist es Zeit, mit der Zahnpflege zu beginnen. Das ist umso wichtiger, als in diesem Alter die Grundlagen für ein gesundes Erwachsenengebiss gelegt werden. Denn nur wenn die ersten Zähne...
Zahncreme – Inhaltsstoffe gegen Zahnsteinbildung ... schon gewusst?
Wird Zahnbelag nicht gründlich entfernt, mineralisiert alternde Plaque durch die Einlagerung von Calciumphosphat-Salzen aus dem Speichel zu Zahnstein. Bestimmte Zusätze in Zahnpasten können diesen Prozess und damit die Zahnsteinbildung vermindern. Dazu wird die...