Kosmetik-Sicherheit
Sicherheit ist das oberste Gebot
Für die Bewertung der Sicherheit eines kosmetischen Produktes spielen die unterschiedlichsten Kriterien, z. B. das allgemeine toxikologische Profil der einzelnen Bestandteile, ihr chemischer Aufbau, aber auch der Grad der Exposition, eine Rolle. Sinnvollerweise wird dabei zwischen der Rohstoffsicherheit und der Absicherung des kosmetischen Endproduktes unterschieden. Neue Rohstoffe dürfen laut Chemikaliengesetz nur dann vermarktet werden, wenn umfangreiche toxikologisch-ökologische Grunduntersuchungen durchgeführt worden sind. Bei der gesetzlich vorgeschriebenen Absicherung neuer Rohstoffe werden u. a. die Resorption sowie die Haut- und Schleimhautverträglichkeit geprüft. Zu klären ist ebenfalls, dass eine neue Substanz z. B. nicht krebsauslösend oder erbinformationsschädigend ist. Die Untersuchungen können zum Teil nur im Tierexperiment erfolgen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die untersuchten Rohstoffe pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs sind oder ob es sich um synthetisch hergestellte Stoffe handelt. Die Frage, in welchen unterschiedlichen Einsatzbereichen der Rohstoff später Anwendung finden soll, wird hier nicht berücksichtigt. Die Rohstoffhersteller führen auch die toxikologischen Grunduntersuchungen für die Belange des Arbeits- und Umweltschutzes durch. Da die Überprüfungen weitgehend auch die Anforderungen an die Sicherheit eines kosmetischen Rohstoffes abdecken, kann die Körperpflegemittelindustrie auf die Ergebnisse der chemikalienrechtlichen Untersuchungen zurückgreifen. Basierend auf den verfügbaren Daten wird eine Bewertung des Fertigproduktes unter Berücksichtigung der Anwendungsbedingungen durchgeführt.
Aktuelles aus der Themenwelt
INCI – Sinn und Zweck der Deklaration von Inhaltsstoffen ... schon gewusst?
Alle bei der Herstellung verwendeten und im Fertigprodukt noch vorhandenen Bestandteile eines kosmetischen Produktes müssen gekennzeichnet werden. Sie sind mit ihren INCI-Bezeichnungen in abnehmender Reihenfolge der Konzentration anzugeben. Rohstoffe, die zu weniger...
Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen
Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)