Allergien

Hygienehypothese – Sauberkeit mit Nebenwirkungen

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen, viele Geschwister haben oder früh in den Kinderhort aufgenommen werden, bekommen seltener Allergien, also z.B. allergisches Asthma und Neurodermitis. Das haben Studien ergeben: Dabei scheint es wichtig zu sein, dass der Kontakt etwa zu Stall und Milch bereits vor dem ersten Geburtstag stattfindet und idealerweise mindestens fünf Jahre anhält. Auch in Ländern, in denen Infektionserkrankungen häufiger sind, gibt es weniger Allergien. Die Wissenschaft erklärt sich das folgendermaßen: In den Industrieländern mit ihren hohen Hygienestandards haben Kinder zu wenig Kontakt zu ungefährlichen Antigenen wie nicht krankmachenden Mikroben oder harmlosen Parasiten. Ihr Immunsystem hat nicht genug Gelegenheit, gefährlich von ungefährlich unterscheiden zu lernen oder ist gar unterbeschäftigt und sucht sich Ersatzgegner. Unsere sehr guten Hygienestandards haben also vermutlich „Nebenwirkungen“. Zu beachten ist aber auch: Frühe Infektionen, im Sinne von Infektionskrankheiten in den ersten sechs Lebensmonaten, erhöhen das Risiko, eine Erkrankung des atopischen Formenkreises zu bekommen. Forscher denken auch darüber nach, wie man Kindern den fehlenden Bauernhof oder die Großfamilie immunologisch ersetzten kann, um sie vor Allergien zu schützen. Sie wollen den Körper mit bestimmten Antigenen von Bakterien, Viren oder Pilzen gezielt in Kontakt bringen, um die Entwicklung des Immunsystems in die richtigen Bahnen zu lenken und so die Allergieneigung zu bremsen. Da niemand daran denkt, Kinder unnötig Infekten auszusetzen, suchen Forscher nach Bestandteilen von Krankheitserregern, die das Immunsystem durch eine Art Impfung trainieren könnten ohne krank zu machen. Eine dieser Substanzen ist das Endotoxin aus der Zellwand gramnegativer Bakterien, das man gehäuft in den Betten bayerischer Bauernhöfe gefunden hat. Ein zweiter Kandidat ist das Tuberkuloseantigen BCG, das in Japan im Tierexperiment erprobt wurde. Aus Ostdeutschland kommt die Vermutung, dass Spulwurm-Infektionen möglicherweise vor der Wende die Kinder in der damaligen DDR vor Allergien geschützt haben könnten. Entsprechende IgE-Antikörper gegen Ascaris waren dort nach dem Fall des eisernen Vorhangs sehr viel häufiger zu finden gewesen als im Westen, Allergien hingegen sehr viel seltener. In Studien geben Wissenschaftler Kindern mit hohem Risiko in den ersten Monaten nach der Geburt nun z.B. endotoxinhaltige Tropfen zur Allergie- und Asthma-Vorbeugung. Mit aussagekräftigen Ergebnissen solcher Studien wird allerdings erst in einigen Jahren gerechnet. Insgesamt ist die Hygiene-Hypothese differenziert zu betrachten. Weitere Untersuchungen sprechen dafür, dass es nicht so sehr auf die Menge der Mikroorganismen ankommt, mit denen ein Kleinkind in Kontakt kommt, sondern, dass es die „richtigen“ sein müssen. Britische Wissenschaftler etwa haben insbesondere Mikroben-Stämme im Visier, mit denen der Mensch seit Jahrtausenden symbiotisch zusammenlebt wie Laktobazillen, Mykobakterien und eine Reihe weiterer Mikroben. Nur in Kontakt mit diesen Mikroorganismen scheint das Immunsystem in der Lage zu sein, die Funktion und Zahl seiner T-Helferzellen richtig auszubilden und zu steuern. Andernfalls geht die Immuntoleranz verloren

Aktuelles aus der Themenwelt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Wenn im Frühling die Natur grünt und blüht, beginnt für viele Menschen eine belastende Zeit. Sie leiden unter allergischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen Symptomen zeigen. Auslöser für Pollenallergie und Heuschnupfen ist der Blütenstaub von Bäumen,...

mehr lesen
Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Gefahr durch zu hohe Nickelwerte in Ohrschmuckprodukten. Das Unternehmen "Action Service & Distributie B. V. / Top Fashion Trading B. V." ruft aktuell ein umfangreiches Sortiment an Ohrschmuck zurück. Aufgrund eines Produktionsfehlers wurden in Ohrringen höhere...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This