Kalkseife – deshalb Schaumreste abspülen ... schon gewusst?

Kalkseife – deshalb Schaumreste abspülen ... schon gewusst?

Was sich nach der Hautreinigung als brauner Rand in Wanne und Waschbecken zeigt, kann auch auf der Haut zurückbleiben: Kalkseife. Sie entsteht vor allem bei hartem Leitungswasser. Dieses enthält nämlich u. a. gelöste Kalzium- und Magnesiumsalze, mit denen sich die Seife zu einer unlöslichen Kalkseife verbindet, die dann ausflockt.

Wasser und Seife bilden zusammen eine Art Waschlauge, die Fett- und Schmutzpartikel von der Haut lösen kann. Da Seife alkalisch ist, beeinträchtigt sie beim Waschen vorübergehend den pH-Wert der Haut und führt dadurch zur Quellung der Hornschicht. Die Quellung geht spontan zurück, wenn das überschüssige Wasser abdunstet. Probleme ergeben sich aus diesen Veränderungen, wenn die Hautfunktionen gestört sind, die Haut sehr trocken ist oder sehr häufiger bzw. lang andauernder Hautkontakt mit Seifenlösungen besteht. Eine gesunde Haut gleicht ihn jedoch nach kurzer Zeit wieder aus. Ganz wichtig beim Reinigen mit Seife ist das gründliche Abspülen der Schaumreste.

Das A und O einer sorgfältigen Pflege ist die Reinigung der Haut. Nur so bleibt sie auf Dauer gesund und attraktiv. Je nach Körperregion finden dabei die verschiedensten Präparate Verwendung: Seifen sind auch heute nach wie vor ein wichtiges Körperreinigungsmittel. Früher spielten sie auch als Waschmittel für Textilien, z. B. als waschaktive Bestandteile in Seifenpulver, eine wesentliche Rolle. Je nach ihrem Verwendungszweck sind die Anforderungen an die Seife jedoch sehr unterschiedlich. Die regelmäßige Körperpflege inklusive Waschen gehört heute zur Tagesordnung. Wie selbstverständlich ist da der Griff zur Seife, wenn es um Sauberkeit geht. Denn, Wasser allein genügt nicht, um Fett- und Schmutzteilchen sowie Keime aller Art von der Hautoberfläche zu entfernen. Erst in Verbindung mit Seife wird eine effektive Reinigung möglich.

Quelle: haut.de

Share This