Der Begriff „Make-up“ wird oft synonym für dekorative Kosmetika gebraucht. Darunter fallen Produkte für die Gesichtshaut, für Augen, Lippen und Nägel. Je nach Rezeptur, Anwendungsgebiet und gewünschtem Effekt werden sie in Form von Puder, Emulsionen, Pasten, Tuschen, Stiften, Ölen und Lacken angeboten.
Der Haupteinsatzzweck von dekorativen Kosmetika, die Verschönerung des Erscheinungsbildes, bedeutet nicht den Verzicht auf Pflege. Im Gegenteil: Heute werden kaum noch Produkte angeboten, die nicht auch über eine ausgesprochene Pflegewirkung verfügen. So wird Gesichts-Make-up auf verschiedene Hauttypen, wie fettige oder Mischhaut, abgestimmt, um sie gezielt mit den benötigten Pflegewirkstoffen zu versorgen.
Dekorative Körperpflegemittel stehen in einer großen Auswahl von Produkten für Gesichtshaut, Augen, Lippen und Nägel zur Verfügung. Alle enthalten einen mehr oder weniger großen Anteil an Farbstoffen, mit denen im jeweiligen Anwendungsgebiet eine farbliche Veränderung erzielt werden soll. Als Farbstoffe werden Weißpigmente wie Talkum, Zinkoxid, Kaolin und Titandioxid, anorganische Farbpigmente wie Eisenoxide, Chromoxide, Ultramarin, Manganviolett sowie organische Farbpigmente eingesetzt. Hinzu kommen bedarfsweise Pigmente, die einen Perlglanz bewirken.
Mehr zum Thema: Dekorative Kosmetik
Quelle: haut.de