Antibakteriell

Antibakterielle Inhaltsstoffe können ätherische Öle, Triclosan und Metallsalze oder Salze des Zinks und Zinns sein. Sie verringern Bakterien und wirken gegen Entzündungen.

Antitranspirants

Kosmetische Mittel gegen Schweiß und Schweißgeruch. Sie sind in unterschiedlichen Varianten am Markt: Trockenspray, Rollersticks, Pumpzerstäuber, Cremes, Gel oder Tücher. Die Hauptwirkstoffe von Antitranspirants werden als „Adstringentien“ (lat.: Adstringentia) bezeichnet. Dabei handelt es sich um Substanzen, die durch eine so genannte „Eiweißfällung“, das ist eine Zusammenballung und Verknäulung von Proteinen, eine Abdichtung und Schrumpfung des Gewebes bewirken. Übliche und bewährte Adstringentien sind das Metallsalz Aluminium-chloro-hydrat (ACH; INCI-Bezeichnung: ALUMINUM CHLOROHYDRATE) und der Aluminium-Zirkonium-tetrachloro-Glycin-Komplex (ZAG; INCI-Bezeichnung: ALUMINUM ZIRCONIUM TETRACHLOROHYDREX GLY). „ACH“ kommt in den meisten Antitranspirants zum Einsatz. Es beeinträchtigt die Hautatmung und die Abgabe von Wasserdampf durch die Haut nicht.

Anwendungsbereiche

In der Körperpflege wird in unterschiedliche Anwendungsbereiche unterschieden, abhängig davon, wo ein kosmetisches Produkt zum Einsatz kommt und welcher Anwendungszweck beabsichtigt ist. Zum Beispiel Hautpflege, dekorative Kosmetik, Sonnenschutz, Gesichtsreinigung, Haarpflege, Mund- und Zahnpflege, Fußpflege etc. Für die einzelnen Anwendungsbereiche stehen im Handel unterschiedliche Produkte zur Verfügung, wie Lotionen, Seifen, Cremes, Shampoos, Lippenstifte, Fußgele, Rasiermittel bis zu Zahncreme….

Apokriner Schweiß

enthält zum größten Teil Wasser ist aber auch reich an Proteinen (Eiweißen), Lipiden (Fetten), Zuckern und Steroiden (best. Hormonen). Siehe auch Ekkriner Schweiß

Aqua

Aqua (Wasser) ist Basisstoff von Hautpflegemitteln. Vor allem Emulsionen bestehen zu rund 90 Prozent aus Wasser.

Askorbinsäure (Vitamin C)

Vitamin C (Askorbinsäure) hat eine wichtige Rolle bei der Synthese von Kollagen. Askorbinsäure ist für das Bindegewebe von Bedeutung und sie ist der bedeutendste Radikalfänger im menschlichen Körper.

Ätherische Öle

Ätherische Öle lassen sich nicht mit Wasser mischen, lösen sich allerdings gut in Alkohol, einigen organischen Lösungsmitteln und in fetten Ölen. In vielen ätherischen Ölen sind Terpenderivate (z.B. Limonen, Citral, Citronellal) enthalten. Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle. Insgesamt handelt es sich bei Terpenen um eine Gruppe pflanzlicher und tierischer Naturstoffe. Terpene gehören zu den organischen Kohlenstoffverbindungen, die der Gruppe der Lipide (Fette) zugeordnet werden. In ätherischen Ölen können auch Aldehyde, Ketone, Phenole, Ester oder Abkömmlinge des Phenylpropans enthalten sein.

Augen-Make-up

Augen-Make-up stellt durch farbliche Betonung das Auge dekorativ heraus und verleiht damit ein ausdrucksvolles Gesicht. Lidschatten geben den oberen Augenlidern Farbe; Wimperntusche, Kajalstift und Eyeliner färben Wimpern sowie Ober- und Unterlid. Augenbrauenstifte unterstreichen oder korrigieren die Form der Augenbrauen.

Augenfarbe

Mit Augenfarbe ist im üblichen Sprachgebrauch eigentlich die Farbe der Iris (auch Regenbogenhaut) gemeint. Ihre Farbe hat eine erbliche Grundlage. Etwa mit dem sechsten Lebensmonat erlangt die Regenbogenhaut erst ihre volle Färbung. Ihre Farbvielfalt entspricht aber nicht der eines Regenbogens. Blau, grau, grau-blau, grün und braun sind die üblichen Grundtöne.

Augenpartie

Die Haut rund um die Augen ist nur knapp einen halben Millimeter dünn. Also nur etwa ein Viertel bis ein Achtel so dick wie die übrige Gesichtshaut. Außerdem ist hier kaum Unterhautfettgewebeanzutreffen und nur ganz wenige Talg- und Schweißdrüsen sind vorhanden. Auch die wichtigen Stützfasern der Haut, Elastin und Kollagen, sind in der Augenpartie geringer; Feuchtigkeit kann schlecht gebunden werden. Dazu kommt die häufige Bewegung der Augen. Bei jedem Blinzeln – und das passiert über 10.000-mal am Tag – legt sich die Augenhaut in Falten und wird so strapaziert.

Azulen

Inhaltsstoff, der hautberuhigend und entzündungshemmend wirkt