Zahnpflegemittel
Auf die Technik kommt es an
Bei der Verwendung einer Handzahnbürste sind verschiedene Zahnputztechniken anzutreffen. Sie unterscheiden sich im Ansetzen der Zahnbürste und in ihrer Bewegungsrichtung. über die Frage, welche der einzelnen Methoden für optimale Ergebnisse sorgt, bestehen unterschiedliche Auffassungen. Einige Experten halten denn auch bei gesundem Zahnfleisch die Systematik des Putzens für wichtiger als die angewandte Technik. Nach ihrer Meinung sollte das Zähneputzen stets nach dem gleichen, einmal fest eingeprägten Schema erfolgen, um auch wirklich alle Zahnflächen einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. So sollte man im Oberkiefer rechts außen bei den hinteren Backenzähnen beginnen und sich langsam und gründlich nach vorne arbeiten. Es folgen die Außenseiten der Schneidezähne und Backenzähne der anderen Seite. Genauso sollte im Unterkiefer vorgegangen werden. Nach der gleichen Systematik werden anschließend die Innenflächen der Zähne gereinigt. Abschließend werden alle Kauflächen der Backenzähne geputzt. Die Zahnbürste sollte möglichst „von Rot nach Weiß“ (vom Zahnfleisch zum Zahn) geführt werden. Systematisches Zähneputzen dauert bei richtiger Anwendung etwa drei Minuten. Hinzu kommt – einmal am Tag – die Anwendung von Zahnseide oder die Benutzung von Zahnzwischenraumbürstchen. Unabhängig von der Putztechnik gilt: Falsches Schrubben kann den Zähnen mehr schaden als nutzen. Der Anpressdruck beim Putzen sollte gering sein. Ein zu hoher Druck kann sowohl zu Zahnfleischrückgang führen als auch Defekte des Zahnhalses hervorrufen. Außerdem biegen sich die Büschel der Zahnbürste um und können dann nicht mehr ihre volle Putzwirkung entfalten. Ein sicheres Zeichen für einen zu festen Anpressdruck sind wild abstehende Borsten bereits nach ein- bis zweiwöchigem Gebrauch. Ebenso ist von zu harten Borsten abzuraten, da sie am relativ weichen Dentin freiliegender Wurzelhälse Schaden anrichten können. Bei falscher Putztechnik bilden sich schnell keilförmige Schäden am Zahnhals in der Höhe des Zahnfleischsaums. Vor dem Zähneputzen sollte der Mund mit Wasser gründlich ausgespült werden, um so Speisereste und Rückstände von sauren Getränken schon vor der eigentlichen Reinigung zu entfernen. Nach der Aufnahme säurehaltiger Speisen und Getränke, zum Beispiel Fruchtsaft oder Cola, wird zusätzlich empfohlen, noch einige Zeit mit dem Putzen zu warten. Durch die Säure ist der Zahnschmelz geschwächt und könnte durch die Zahnbürste abgerieben werden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Fluorid in Zahncreme ... schon gewusst?
Das Spurenelement Fluorid ist in Bezug auf die Kariesprävention von größerer Bedeutung. Es bewirkt mehr als die rein mechanische Entfernung bakterieller Zahnbeläge (Plaque) durch die Zahnbürste. Fluorid ist der absolut wichtigste Inhaltsstoff von Zahncremes, denn er...
Die „Dritten“ – Zahnersatz reinigen und pflegen ... schon gewusst?
Ohne regelmäßige Reinigung geht es auch beim Zahnersatz nicht! Ein künstlicher Zahn kann zwar nicht „erkranken“. Da er jedoch vom gleichen Milieu umgeben ist wie die natürlichen Zähne, ist auch für ihn der Zahnbelag ein großes Gefährdungspotenzial. Von einem...