Gesichtspflegeprodukte
Weitere Aktive Wirkstoffe
Mineralstoffe und Spurenelemente
Die in der Haut vorkommenden Mineralstoffe und Spurenelemente haben eine Doppelfunktion: Sie tragen einerseits, beispielsweise als Bestandteil von Enzymen, zum Aufbau wichtiger Substanzen für den Hautstoffwechsel bei. Andererseits sind sie durch ihre direkte Aktivität für die Hautfunktionen wichtig. Hautpflegeprodukte werden z. B. mit Kalium, Magnesium, Kalzium oder Zink angereichert. Darüber hinaus werden Mineralstoffe und Spurenelemente mit der Nahrung aufgenommen. Zinkabhängige Enzyme beispielsweise sind an nahezu allen Lebensvorgängen wie der Herstellung von Kollagen oder von Hormonen oder auch am Abbau von Alkohol beteiligt. Kalium ist entscheidend für den optimalen Wassergehalt der Zelle. Silizium etwa ist, in Epithelien und Bindegewebe, essentieller Bestandteil der Mucopolysaccharide (Vielfachzucker), zu denen die Hyaluronsäure gehört. Magnesium ist Teil zahlreicher Enzyme oder Coenzym und damit an sehr vielen Enzymreaktionen beteiligt. Freie Magnesium-Ionen beeinflussen zudem das Potential an den Zellmembranen.
Enzyme und Coenzyme
Enzyme steuern alle biochemischen Prozesse in der Haut, die Reparaturmechanismen und ebenso den Abbau von Kollagen und Elastin. In Kosmetika eingesetzte Enzyme sollen dazu beitragen, in diese enzymatischen Vorgänge in der Haut regulierend einzugreifen. Coenzyme sind bei enzymatisch gesteuerten Stoffwechselvorgängen beteiligt. Das Coenzym Q10 wird in Kosmetika als Antifaltenwirkstoff eingesetzt. In jeder menschlichen Zelle wird die Energie aus der Nahrung in körpereigene Energie (ATP-Moleküle) umgewandelt. Dieses ATP ist lebensnotwendig, weil es der Zelle die für ihre eigenen Lebensvorgänge benötigte Energie liefert. Man könnte es mit Strom für unsere Haushalte und die Wirtschaft vergleichen. Q10 wirkt dabei als zentraler Bestandteil der so genannten Atmungskette (wichtiger Teil des Energiestoffwechsels) in den Kraftwerken der Zellen, den so genannten Mitochondrien. Es ist für diese biologische Energiegewinnung unentbehrlich. Außerdem fungiert es als Antioxidans, bewahrt also Bestandteile der Haut vor der Schädigung oder Zerstörung durch aggressive Sauerstoffspezies. Entsteht ein Mangel an Q10, bleibt das nicht ohne Folgen: Die mit der Hautalterung einhergehende Faltenbildung wird dadurch verstärkt, dass der Coenzym Q10-Gehalt mit zunehmendem Alter in den Hautzellen abnimmt.
Essenzielle Amino- und Fettsäuren
Essenzielle, das heißt lebensnotwendige, Amino- und Fettsäuren sind für die ständige Stoffwechselleistung der Haut sehr wichtig. Der Körper kann sie nicht selbst aufbauen und muss sie von außen, in der Regel über die Nahrung aufnehmen. Essentielle Fettsäuren etwa kann der Organismus nicht aus anderen Nährstoffen synthetisieren. Für den Menschen sind einige einfach- oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren essentiell. Bekannt ist zum Beispiel die Linolensäure, eine ungesättigte Omega-3-Fettsäure. Zum großen Teil dienen essenziellen Amino- und Fettsäuren als Ausgangssubstanzen für die Synthese anderer, für die Hautfunktionen notwendiger Stoffe. Die essentiellen Fettsäuren sind beispielsweise am Aufbau von Zellmembranen beteiligt. Ein Mangel an diesen Substanzen lässt die Haut vorzeitig altern.
Aktuelles aus der Themenwelt
Hautelastizität und Mimikfältchen – welche Rolle spielen Kollagenfasern?
Ein Hautfältchen entsteht vor allem durch die Veränderung des Kollagens, einem der Hauptbestandteile der Haut. Kollagen ist ein sehr wichtiges Eiweißmolekül, welches das Bindegewebe stützt. In der jungen Haut ist Kollagen elastisch und geschmeidig. In der Lederhaut...
Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen
Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)