Gesichtspflegeprodukte
Pflanzliche Wirkstoffe
Immer häufiger kommen in Kosmetika pflanzliche Wirkstoffe, z. B. Algenextrakte, Flavonoide aus Grünem Tee, Ginkgo biloba (Fächerblattbaum), Schachtelhalmauszüge, Aloe vera und viele andere zum Einsatz. Sie liefern auf natürlicher Basis eine Fülle von Substanzen, die das Geschehen in der Haut positiv stimulieren sollen. Algen z. B. gelten als Multitalente mit vielen für die Kosmetik interessanten Eigenschaften. Sie enthalten je nach Gattung und Herkunft Lipide (Fette), Proteine, Struktur-Kohlehydrate, unterschiedliche Vitamine, einen hohen Anteil an Mineralien und verschiedene Inhaltsstoffe mit antibakterieller Wirkung. Das Gel der Aloe vera, einer ursprünglich europäischen Agavenart, beschleunigt das Wachstum neuer Hautzellen. Aloe vera schützt die Haut zudem vor Austrocknung und UV-Strahlen. Zur Verfügung stehen verschiedene Varianten der Pflanze, darunter als eine der wertvollsten Aloe Barbadensis. Die wirksamen Bestandteile der Pflanzen werden durch spezielle Extraktions- und Filtrationsverfahren für die Hautpflege nutzbar gemacht.
Pflanzliche Wachse
Vor allem pflanzliche Wachse sind bewährte Hautpflegemittel. Neben Wollwachs (Lanolin), Candelillawachs, Palmenblätterwachs (Carnauba) und Jojobaöl wird häufig auch Shea Butter verwendet, die aus der Frucht des Karité-Baums gewonnen wird. Sie dringt besonders gut in die Haut ein, macht sie weich und aufnahmefähig für andere Stoffe. Shea-Butter eignet sich daher besonders zur Pflege trockener bis sehr trockener Haut.
Fruchtsäuren
Fruchtsäuren werden z. B. aus Zitronen, Weintrauben oder Äpfeln gewonnen oder synthetisch hergestellt. Sie bewirken, dass die Haut glatter erscheint. Auch die Salizylsäure (Salicylic Acid), die eine ähnliche Wirkung zeigt, wird zu den Fruchtsäuren gezählt. In höheren Konzentrationen wirken Fruchtsäuren keratolytisch. Das heißt, sie lösen die Verbindungen der vermehrt angesammelten, abgestorbenen Hautzellen der Hornschicht und fördern damit deren Abstoßung. Die natürliche Zellneubildung wird indirekt gefördert und unterstützt, die Elastizität der Haut verbessert. Ziel ist es, dass Schüppchen und raue Stellen verschwinden, die Haut glatter wird und feine Linien und Fältchen gemindert werden. Bei öliger Haut beugen Fruchtsäuren der Bildung von Mitessern und Hautunreinheiten vor. Die Hautbeschaffenheit wird verfeinert, die Haut wirkt klarer und frischer. Fruchtsäuren werden vielen Cremes in geringen Konzentrationen zugesetzt, um den pH-Wert des Produktes optimal für die Haut einzustellen. Doch nicht jeder verträgt Fruchtsäuren auf der Haut. Besonders die empfindliche Haut kann gereizt reagieren. Produkte mit Fruchtsäuren bedürfen daher in der Anwendung einer besonderen Sorgfalt. Ein zu häufiges Anwenden hoch konzentrierter Produkte kann der Haut sogar schaden. Deshalb sind die heute am Markt erhältlichen Produkte in der Konzentration der Wirkstoffe bzw. in der Einstellung des pH-Wertes besonders sorgfältig ausgewählt. Nach der Anwendungder höher konzentrierten Fruchtsäure-Produkte, ist ein Sonnenschutz wichtig. Ein entsprechender Hinweis ist auf derartigen Produkten zu finden.
Aktuelles aus der Themenwelt
Hautelastizität und Mimikfältchen – welche Rolle spielen Kollagenfasern?
Ein Hautfältchen entsteht vor allem durch die Veränderung des Kollagens, einem der Hauptbestandteile der Haut. Kollagen ist ein sehr wichtiges Eiweißmolekül, welches das Bindegewebe stützt. In der jungen Haut ist Kollagen elastisch und geschmeidig. In der Lederhaut...
Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen
Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)