Gesichtspflegeprodukte
Maskentypen und einige beispielhafte Bezeichnungen
Feuchtigkeitsmasken
Moisture Masque, Masque Creme Hydroprotecteur, Masque Hydratant, Moist Mask, Effect Mask, Hydro-Masken, Schaummasken.
Reinigungsmasken
Exfoliating Mask bzw. Masque, Peel-off-Mask, Peeling Mask, Rubbelmaske, Double-Masque, Masque Aqua Purifiant.
Beruhigend wirkende Masken
Gentle Mask, Declare Mask, Masque Adoucissant, Milk & Honey Mask.
Straffende Masken
Lifting Mask, Masque Raffermissant, Masque Radiant, Regeneration Mask.
Für jedes Hautproblem die richtige Maske
Witterungseinflüsse, Klimaanlagen und Zentralheizungen, aber auch falsche Ernährung, unregelmäßige Lebensweise und seelische Belastungen prägen das Erscheinungsbild der Haut. Sie reagiert mit überhöhter Empfindlichkeit, nervösen Pickeln, hektischen Flecken und leidet vor allem unter Feuchtigkeitsmangel. Masken können hier wohltuende und rasche Hilfe bringen. Wer vorsorglich mehrere Maskentypen zur Hand hat, kann sie je nach Hautzustand und gewünschtem Effekt augenblicklich anwenden. – Wirkt die Haut fahl und müde, liegt es oft an mangelnder Durchblutung, einer zu dicken Hornschicht und verstopften Poren. Eine Reinigungsmaske befreit von unliebsamen Hornschüppchen und verstopften Poren. – Ist die Haut trocken und reagiert sie auf den kleinsten Reiz mit Rötungen, dann ist ein behutsamer Umgang geboten. Hier sind beruhigende Crememasken angesagt. – Neigt die Haut zu großen Poren und Fettglanz sind oft Pickel und Mitesser eine unliebsame Begleiterscheinung. Reinigungsmasken mit speziellen Wirkstoffen wirken normalisierend und beruhigend. – Bei junger, normaler Haut wird eine Maske zweimal monatlich aufgetragen. Reifere Haut neigt dazu ihre Geschmeidigkeit zu verlieren und unter Feuchtigkeitsmangel zu leiden, daher verträgt sie eine Maske so oft wie möglich.
Wirkstoffe
Allantoin:
mindert Rauheit und Rissigkeit, macht die Haut glatter und zarter
Extrakte aus Baumflechte:
wirken antibakteriell, lindern Reizungen und Entzündungen
Bienenhonig:
wirkt beruhigend und entspannend
Calendula-Öl:
lindert Rötungen und Reizungen, hilft bei rissiger Haut
Elastin, Collagen:
sind eine beliebte Kombination zur Behandlung von altersbedingten Veränderungen der Haut
Johanniskraut:
beruhigt gereizte und empfindliche Haut
Kamillenextrakt:
wirkt entzündungsvorbeugend und -hemmend
Panthenol:
wirkt reizlindernd, beruhigend, feuchtigkeitsbindend und glättend
Salbeiextrakt:
wirkt adstringierend
Extrakte aus Süßholzwurzeln:
wirken antibakteriell, lindern Reizungen und Entzündungen
Vitamine (z.B. A, B-Komplexe, E):
verbessern die Hautoberfläche
Aktuelles aus der Themenwelt
Hautelastizität und Mimikfältchen – welche Rolle spielen Kollagenfasern?
Ein Hautfältchen entsteht vor allem durch die Veränderung des Kollagens, einem der Hauptbestandteile der Haut. Kollagen ist ein sehr wichtiges Eiweißmolekül, welches das Bindegewebe stützt. In der jungen Haut ist Kollagen elastisch und geschmeidig. In der Lederhaut...
Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen
Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)