Die Haut ist mehr als nur eine Hülle des Körpers. Im subkutanen Fettgewebe können beträchtliche Mengen Fette gespeichert werden, die im Bedarfsfall dem Körper wieder zur Verfügung stehen. Daneben ist die Haut auch ein Reservoir für Wasser und Blut sowie für die fettlöslichen Vitamine E und A und das Pro-Vitamin A oder Beta-Karotin. Beta-Karotin ist eine Vorstufe des Vitamin A, muss dem menschlichen Körper zugeführt werden und wird im Körper in Vitamin A umgewandelt. Es ist wichtig für ein gutes Sehvermögen, insbesondere nachts, sowie den Aufbau und die Regeneration der Haut. Enthalten ist Beta-Karotin z.B. in Möhren, Leber, Fenchel und Spinat. Vitamin E schützt die Zellen durch das Unschädlichmachen freier Radikale. Natürliche Vitamin-E-Quellen sind beispielsweise hochwertige Pflanzenöle, Nüsse und Vollkornprodukte, aber auch Milch, Butter und Eier.
Komplexe Stoffwechselvorgänge, bei denen der Kohlenhydratstoffwechsel für die Energiegewinnung und der Proteinstoffwechsel im Vordergrund stehen, finden in Epidermis (Oberhaut) und Corneum (Lederhaut) statt. Außerdem wird hier unter Einwirkung von Sonnenlicht das lebenswichtige Vitamin D produziert. Im Vergleich zum Gesamtstoffwechsel des Körpers hat der hauteigene Stoffwechsel nur eine geringe Bedeutung. Trotz der großen Oberfläche werden durch die Haut nur etwa ein bis zwei Prozent des gesamten Sauerstoffbedarfs aufgenommen und eine entsprechende Menge Kohlendioxid abgegeben.
Mehr zum Thema: Leistungsvermögen der Haut
Quelle: haut.de