Haarstyling

Haarsprays: Für den letzten Schliff

Seit der Markteinführung 1955 gilt Vielen Haarspray für ein perfektes Haarstyling als unentbehrlich. Als Abschluss auf die fertig geformte Frisur gesprüht, soll Haarspray die Wirkung von Haarfestigern nochmals unterstützen und der Frisur dauerhaft Halt geben. Zugleich schützt es vor Wind, Feuchtigkeit und Sonne und bringt zusätzlichen Glanz ins Haar. Die Ansprüche an die Produkte sind hoch: Haarsprays sollen die Frisur festigen, aber die natürliche Elastizität erhalten. Sie sollen feuchtigkeitsbeständig sein, sich aber leicht auswaschen lassen. Sie sollen mikrofein sprühen und sofort trocknen. Sie sollen das Haar vor äußeren Einflüssen schützen und es zugleich pflegen. Und von den heute erhältlichen Haarsprays werden diese Eigenschaften in der Regel auch erbracht. Zu Beginn seiner Entwicklung war Haarspray dagegen zuweilen eine eher klebrige Angelegenheit. Auch Schutz- und Pflegeeigenschaften kamen erst später hinzu.

Was ist drin im Haarspray?

Den Grundstoff von Haarsprays bilden, wie bei den meisten anderen Styling-Produkten, Filmbildner – hier in Kombination mit Lösungs- und Treibmitteln. Als Filmbildner werden Polymere eingesetzt. Hinzu kommen Treibgase wie Butan, Isobutan (Summenformel für beide Isomere: C4H10) und Dimethylether (C2H6O). Butan und Isobutan zählen zu den Kohlenwasserstoffen, Dimethylether ist ein einfacher Ether. Isobutan ist ein farb- und fast geruchloses, brennbares Gas. Es ist schwerer als Luft und wirkt in hohen Konzentrationen narkotisierend. Dimethylether ist unter Normalbedingungen ein farbloses, leicht narkotisierend wirkendes, ungiftiges, hochentzündliches Gas. Wasser als Lösemittel kann Haarsprays und Pumphaarsprays nur in geringen Anteilen zugefügt werden, da der Frisurenhalt bei Wasseranteilen von über zehn Prozent deutlich gemindert würde. Die Möglichkeiten, die Anteile flüchtiger organischer Löse- und Treibmitteln ohne qualitative Verluste einzuschränken, sind daher begrenzt. Inhaltsstoffe wie Seidenproteine, Borretsch-Samenöl oder Glycerin werden den Rezepturen zugefügt, um dem Haar einen weichen, angenehmen Griff zu geben und sensiblem, strapaziertem Haar eine Portion Pflege angedeihen zu lassen. Lösliche Seidenproteine beispielsweise verhindern die Austrocknung des Haares. Häufig sind auch Mittel enthalten, die für ein wenig zusätzlichen Glanz im Haar sorgen wie z. B. Silikon- oder Pflanzenöle oder auch Spezialpolymere. Haarsprays sind in der Regel parfümiert. UV-Absorber schützen das Haar vor der Sonne. Für Farb- und Leuchteffekte werden weitere spezielle Zusätze beigemischt. Seidenproteine erhält man aus den Kokons von Seidenspinnerraupen, die hauptsächlich in China und Japan, aber auch in Frankreich und Italien, an Maulbeerbäumen gezüchtet werden. In der Struktur der Seidenfaser sind mehrere hauchdünne Schichten von Seidenprotein übereinandergelagert. Auf diese Weise entsteht Geschmeidigkeit und Glanz der Seidenfaser. Chemisch betrachtet bestehen die Fasern aus Fibroin, das zu den Strukturproteinen gehört. Mit Hilfe von verdünnten Säuren können lösliche Seidenproteine hergestellt werden, die dann Stylingmitteln beigefügt werden können. Auf dem Haar bildet sich daraus ein dünner Film übereinanderliegender Schichten, der für einen gewissen Schutz sorgt. Borretschsamenöl hat einen relativ hohen Gehalt an γ-Linolensäure, einer pharmakologisch interessanten Fettsäure. Ursprünglich im Mittelmeergebiet von Spanien bis in die Türkei beheimatet, wächst Borretsch (Borago officinalis L.) heute auch in den wärmeren Gebieten West-, Mittel- und Osteuropas, sowie in Westasien und den USA. Borretsch wird vornehmlich als Heil-, Gewürz- und Aromapflanze angebaut und ist auch gut für die Gartenkultur ge-eignet. Glycerin (Glycerol) besitzt hygroskopische, das heißt Wasser anziehende Eigenschaften und wird in Kosmetikartikeln als Feuchtigkeitsspender und -binder eingesetzt. Als einfachster, der dreiwertigen Alkohole ist Glycerin eine bei Raumtemperatur farb- und geruchlose, viskose und hygroskopische Flüssigkeit, die süßlich schmeckt. Zusammen mit Fettsäuren ist es Grundbaustein aller wichtigen Fette, insbesondere der Triglyceride (Glycerin plus drei Fettsäuremoleküle).

Aktuelles aus der Themenwelt

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...
Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Birgit Huber

Experten geben Rat: Mikrokunststoffe in kosmetischen Mitteln: Funktion – Suche nach Alternativen

Interview mit Birgit Huber, Leiterin des Bereichs Schönheitspflege beim Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW e.V.)

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This