Haarpflege
Oxidationsfarben
Oxidationsfarben färben das Haar dauerhaft. Hierbei wirken verschiedene Komponenten: Farbstoffentwickler und -kuppler dringen in das Haar ein und werden erst dort unter Einwirkung des Oxidationsmittels zu größeren Einheiten „zusammengekuppelt“ – dabei entsteht die Farbe.
Oxidative Haarfarben haben ein einfaches Erkennungsmerkmal: In der Packung befinden sich grundsätzlich mindestens zwei Komponenten, die direkt vor der Anwendung miteinander gemischt werden müssen. Oxidationshaarfarben verändern die natürlichen Haarpigmente und geben dem Haar – je nach Rezeptur – entweder eine semipermanente (bis zu 24 Haarwäschen haltbare) oder eine permanente, dauerhaft haltbare Farbe.
Die Wirkung jeder oxidativen Coloration basiert auf folgenden Komponenten: Ein Alkalisierungsmittel – meist Ammoniak – öffnet die äußere Schuppenschicht, so dass Farbstoffe und Oxidationsmittel leichter in das Haarinnere eindringen können. Ausgangssubstanzen für die neue Haarfarbe sind Oxidationsfarbstoffe. Das sind Farbstoffvorprodukte, die als sehr kleine, noch farblose Moleküle erst im Haarinneren mit Hilfe des Oxidationsmittels ihre eigentliche Farbnuance entwickeln. Das Oxidationsmittel – zumeist Wasserstoffperoxid – wird unmittelbar vor der Anwendung mit den Farbstoff-Molekülen gemischt.
Es setzt die eigentliche farbverändernde Reaktion in Gang: Es bilden sich große, farbige Moleküle, die sich entweder gar nicht oder nur nach längerer Zeit aus dem Haar lösen. Die Farbleistung der Colorationsmischung ist nach höchstens einer Stunde erschöpft, so dass einmal angemischte oxidative Colorationen sofort verwendet werden müssen.
Grundsätzlich sind die Inhaltsstoffe von oxidativen Haarfarben für die Kopfhaut gut verträglich. Nur bei ständigem Kontakt – wie z.B. an der Haut des Friseurs – können sie möglicherweise zu Irritationen der Haut an Händen oder Armen führen.
Aktuelles aus der Themenwelt
Kopfhaut-Typen ... schon gewusst?
Manchmal ist die Kopfhaut etwas „eigenwillig“. Anhand ihres Zustandes lassen sich „Köpfe“ in verschiedene Kopfhauttypen bzw. Problemklassen einteilen. Dazu gehören: normale Kopfhaut, trockene Kopfhaut, fettende Kopfhaut und Schuppen. Die Anlagen dafür werden vielfach...
Haarqualität: Menge – Dicke – Form ... schon gewusst?
Zur Beurteilung der Haarqualität ist die Menge der vorhandenen Haare, deren Dicke, aber auch deren Form entscheidend. Haarfülle und Haarstärke sind zum großen Teil genetisch vorgegeben, werden also von Eltern und Großeltern auf die Nachfahren vererbt. Doch nicht alle...