Haarpflege

Inhaltsstoffe Haarwässer

Haarwässer sind wässrig-alkoholische Lösungen mit einem Gehalt von 40 bis 60 Prozent Ethanol oder Isopropanol. Je nach Aufgabenstellung werden spezielle Wirkstoffe zugesetzt, z. B. Kräuter- oder Pflanzenextrakte, durchblutungsfördernde, reizlindernde oder das Haarwachstum unterstützende Stoffe, weiterhin Vitamine, Aminosäuren (Bausteine des Haarkeratins) und ätherische Öle. Manche Produkte enthalten zusätzlich haarfestigende Stoffe.

Als pflanzliche Wirkstoffe finden unter anderem Birkenrinde, Brennnessel, Spitzwegerich, Kamille, Rosenwasser und Eichenrinde Verwendung. Kleine Mengen Menthol oder Ingwer-Extrakt dienen der Erfrischung und Aktivierung der Kopfhaut. Über eine die Kopfhaut beruhigende Wirkung verfügen Substanzen wie Panthenol (Provitamin B5) oder Allantoin. Keratin und Biotin kräftigen das Haar nachhaltig und schenken ihm ein gesundes Aussehen. Der Wirkstoff Pirocton-Olamin (Octopirox®) beseitigt Schuppen. Er wirkt gegen alle dermatologisch relevanten Arten von Hautpilzen und kommt auch in Antischuppen-Shampoos zum Einsatz.

Allantoin ist ein farbloser Feststoff, der sich in Wasser und in Fett lösen lässt. Er ist biochemisch betrachtet – neben der Harnsäure – eines der Endprodukte des Abbaus von Nukleinsäuren, den Bausteinen der Erbsubstanz im Zellkern. Die Substanz wirkt gegen Hautirritationen und wird daher auch in Hautcremes, Sonnenschutzmitteln und Rasierwässern eingesetzt. Weil Allantoin den Aufbau, die Neubildung und die Regeneration von Zellen beschleunigt, wirkt es hautberuhigend und unterstützt auch die Heilung von Wunden.

Birkensaft soll gut sein gegen Haarausfall, früher wurden damit auch schlecht heilende Wunden gereinigt. Außerdem verwendet man ihn gegen Ausschläge und Schuppen. Die Blätter der meisten Birkenarten enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe: Flavonoide (gegen Entzündungen, Antioxidantien), Saponine (entzündungshemmend), Gerbstoffe (zusammenziehende = adstringierende Wirkung), ätherische Öle (Duftstoffe) und Vitamin C. In der Rinde sind Phytosterine (regulieren Zellstoffwechsel) sowie Terpene (Geruchsstoffe, z.T. antimikrobiell) enthalten. Spitzwegereich ist ebenfalls reich an Inhaltsstoffen. Er enthält Iridoide (sekundäre Pflanzenstoffe, Glykoside, Terpene), Schleimstoffe (komplexe Zuckerstoffe), Gerbstoffe und Kieselsäure. Einige davon besitzen antientzündliche Eigenschaften, die Schleimstoffe eine einhüllende Wirkung, die Gerbstoffe einen adstringierenden Effekt. Abbauprodukte der Iridoide wirken antibakteriell. Antibakteriell wirken auch die vitaminreiche Brennnessel und die Kamille. Die Kamille verfügt zudem über antientzündliche und fungizide, also pilzabtötende, Eigenschaften. Die Eiche wird aufgrund des Gerbstoffgehaltes ihrer Rinde als Heilpflanze gegen Ekzeme und Entzündungen eingesetzt. Keratine sind wasserunlösliche Faserproteine, die die Hauptbestanteile von Haaren und Hornsubstanz ausmachen. Biotin (Vitamin H, Vitamin B7), ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das wichtig für die Hautgesundheit ist. Den Haarwurzeln dient es als Energielieferant.

Aktuelles aus der Themenwelt

Langes Haar – oft müde und stumpf ... schon gewusst?

Langes Haar – oft müde und stumpf ... schon gewusst?

Langes Haar wirkt oft müde und stumpf; es fehlt ihm an Glanz und Geschmeidigkeit. Proteinhaltige Spülungen sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie das Haar vom Ansatz bis zur Spitze mit pflegenden und „energiespendenden“ Wirkstoffen anreichern. Ziel ist es, das Haar...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...
Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...
Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This