Haarpflege
Inhaltsstoffe Haarwässer
Haarwässer sind wässrig-alkoholische Lösungen mit einem Gehalt von 40 bis 60 Prozent Ethanol oder Isopropanol. Je nach Aufgabenstellung werden spezielle Wirkstoffe zugesetzt, z. B. Kräuter- oder Pflanzenextrakte, durchblutungsfördernde, reizlindernde oder das Haarwachstum unterstützende Stoffe, weiterhin Vitamine, Aminosäuren (Bausteine des Haarkeratins) und ätherische Öle. Manche Produkte enthalten zusätzlich haarfestigende Stoffe.
Als pflanzliche Wirkstoffe finden unter anderem Birkenrinde, Brennnessel, Spitzwegerich, Kamille, Rosenwasser und Eichenrinde Verwendung. Kleine Mengen Menthol oder Ingwer-Extrakt dienen der Erfrischung und Aktivierung der Kopfhaut. Über eine die Kopfhaut beruhigende Wirkung verfügen Substanzen wie Panthenol (Provitamin B5) oder Allantoin. Keratin und Biotin kräftigen das Haar nachhaltig und schenken ihm ein gesundes Aussehen. Der Wirkstoff Pirocton-Olamin (Octopirox®) beseitigt Schuppen. Er wirkt gegen alle dermatologisch relevanten Arten von Hautpilzen und kommt auch in Antischuppen-Shampoos zum Einsatz.
Allantoin ist ein farbloser Feststoff, der sich in Wasser und in Fett lösen lässt. Er ist biochemisch betrachtet – neben der Harnsäure – eines der Endprodukte des Abbaus von Nukleinsäuren, den Bausteinen der Erbsubstanz im Zellkern. Die Substanz wirkt gegen Hautirritationen und wird daher auch in Hautcremes, Sonnenschutzmitteln und Rasierwässern eingesetzt. Weil Allantoin den Aufbau, die Neubildung und die Regeneration von Zellen beschleunigt, wirkt es hautberuhigend und unterstützt auch die Heilung von Wunden.
Birkensaft soll gut sein gegen Haarausfall, früher wurden damit auch schlecht heilende Wunden gereinigt. Außerdem verwendet man ihn gegen Ausschläge und Schuppen. Die Blätter der meisten Birkenarten enthalten zahlreiche Inhaltsstoffe: Flavonoide (gegen Entzündungen, Antioxidantien), Saponine (entzündungshemmend), Gerbstoffe (zusammenziehende = adstringierende Wirkung), ätherische Öle (Duftstoffe) und Vitamin C. In der Rinde sind Phytosterine (regulieren Zellstoffwechsel) sowie Terpene (Geruchsstoffe, z.T. antimikrobiell) enthalten. Spitzwegereich ist ebenfalls reich an Inhaltsstoffen. Er enthält Iridoide (sekundäre Pflanzenstoffe, Glykoside, Terpene), Schleimstoffe (komplexe Zuckerstoffe), Gerbstoffe und Kieselsäure. Einige davon besitzen antientzündliche Eigenschaften, die Schleimstoffe eine einhüllende Wirkung, die Gerbstoffe einen adstringierenden Effekt. Abbauprodukte der Iridoide wirken antibakteriell. Antibakteriell wirken auch die vitaminreiche Brennnessel und die Kamille. Die Kamille verfügt zudem über antientzündliche und fungizide, also pilzabtötende, Eigenschaften. Die Eiche wird aufgrund des Gerbstoffgehaltes ihrer Rinde als Heilpflanze gegen Ekzeme und Entzündungen eingesetzt. Keratine sind wasserunlösliche Faserproteine, die die Hauptbestanteile von Haaren und Hornsubstanz ausmachen. Biotin (Vitamin H, Vitamin B7), ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex, das wichtig für die Hautgesundheit ist. Den Haarwurzeln dient es als Energielieferant.
Aktuelles aus der Themenwelt
Langes Haar – oft müde und stumpf ... schon gewusst?
Langes Haar wirkt oft müde und stumpf; es fehlt ihm an Glanz und Geschmeidigkeit. Proteinhaltige Spülungen sollen hier Abhilfe schaffen, indem sie das Haar vom Ansatz bis zur Spitze mit pflegenden und „energiespendenden“ Wirkstoffen anreichern. Ziel ist es, das Haar...
Haarkur – Restrukturierung und pflegende Inhaltsstoffe ... schon gewusst?
Kur für die Haare, auch für unterwegs: Leave-in-Produkte werden für trockenes, strapaziertes oder coloriertes Haar angeboten und enthalten u. a. natürliche Proteine und Aminosäuren als „Reparaturset“ sowie UV-Filter als Schutz. Das gleichzeitige Auftragen der...