Haarpflege

Haarkuren – „Gepflegt bis in die Spitzen“

Auch Haarkuren spielen in der Haarpflege eine wichtige Rolle. Sie werden zusätzlich zur Spülung in etwas größeren Abständen regelmäßig eingesetzt. Haarkuren sind in verschiedenen Anwendungsformen und Intensitätsgraden mit unterschiedlichen Wirkungsschwerpunkten verfügbar. Um die Pflegewirkung zu optimieren, ist es wichtig, die jeweils richtige Kurvariante auszuwählen. Außerdem gilt: Je strapazierter und angegriffener das Haar ist, desto häufiger sollte eine Kurbehandlung erfolgen. Erforderten Haarkuren früher immer einen größeren Zeitaufwand, so haben sich in den letzten Jahren die Einwirkzeiten zum Teil stark reduziert. Auch wer nur wenig Zeit hat, kann seinem Haar heute eine umfangreiche Pflege geben.

Für jeden Fall die richtige Kur

Im Allgemeinen werden Haarkuren zur Pflege von stark strapaziertem Haar sowie nach Dauerwellen, Colorationen und Blondierungen eingesetzt. Spezialprodukte sollen Spliss und Haarbruch entgegenwirken oder werden bei Kopfhautproblemen verwendet. Weitere Anwendungsgebiete sind extrem angegriffenes, dünner werdendes oder graues Haar. Im Aufbau den Haarspülungen ähnlich, sind die pflegenden Bestandteile in Haarkuren deutlich höher konzentriert. Außerdem werden bei den auswaschbaren Produkten längere Einwirkungszeiten empfohlen. Der Pflegeeffekt lässt sich durch den Einfluss von Wärme verstärken, zum Beispiel durch Abdecken der Haare mit einem Frotteetuch oder einer Plastikhaube.

Die bleiben drin

Wie beim Hair Conditioner gibt es bei Haarkuren sowohl auswaschbare Produkte als auch Varianten, die im Haar verbleiben. Leave-in-Haarkuren basieren auf wässrig-alkoholischen Lösungen oder Gelen. Der Anteil an Alkohol lässt die Haare schneller trocknen. Damit sich die Wirkstoffe im Haar gut verteilen, sind die Produkte bevorzugt in Form von Sprays erhältlich. Es werden jedoch auch Emulsionen angeboten, in denen spezielle Inhaltsstoffe wie Nylon-Derivate ein schnelles und gleichmäßiges Verteilen garantieren sollen. Die Kurprodukte werden nach der Haarwäsche entweder gleichmäßig im handtuchtrockenen oder trockenen Haar verteilt oder auf die Haarspitzen gegeben. Die Dosierung von Leave-in-Haarkuren sollte sehr sorgfältig erfolgen, da das Haar bei zu großen Anwendungsmengen beschwert werden könnte und dann unter Umständen schlaff und kraftlos herunterhängt oder sich nicht gut und haltbar frisieren lässt.

Die werden wieder ausgespült

Rinse-off- oder Wash-Out-Pflegekuren werden wie Haarspülungen in das gewaschene, noch feuchte Haar eingearbeitet. Ziel der Anwendung ist es vor allem, Griff, Kämmbarkeit und Glanz des Haares zu verbessern. Bei diesen Produkten handelt es sich zumeist um Öl-in-Wasser-(O/W)-Emulsionen, das heißt, in Wasser gelösten Ölen, die durch einen Emulgator zu einer stabilen Lösung verbunden werden – ähnlich wie bei einer Vinaigrette für den Salat, bei der z. B. ein wenig Senf die schnelle Trennung von Öl und Essig verhindern kann. Senf enthält den Emulgator Lecithin und verbindet so Wasser, respektive Essig, und Öl miteinander.
Darüber hinaus finden sich in diesem Produktbereich auch Silikon-Emulsionen und Gel-Formulierungen. Auswaschbare Sprühkuren sollen in erster Linie vor Spliss schützen und für mehr Geschmeidigkeit des Haares sorgen. Damit die Kuren während der Anwendungszeit auch auf dem Kopf bleiben, sind deren Viskositäten in der Regel deutlich höher eingestellt als bei Haarspülungen. Das heißt, Haarkuren sind wesentlich dickflüssiger als Spülungen. Bei Einwirkzeiten zwischen fünf und 15 Minuten können die spezifischen Wirkstoffe tiefer in das Haar eindringen.

Aktuelles aus der Themenwelt

Haarausfall – Ruhephase im Zyklus des Haarwachstums

Haarausfall – Ruhephase im Zyklus des Haarwachstums

Kein Haar gleicht dem anderen. Die individuelle Beschaffenheit der Haare ist genetisch festgelegt. Je nach Struktur und Farbe hat ein Mensch bis zu 150.000 Haare auf dem Kopf. Davon fallen normalerweise täglich 30 bis 100 aus und wachsen nach einer Ruhepause wieder...

mehr lesen
Haartyp, Haarzustand und Haarpflege

Haartyp, Haarzustand und Haarpflege

Haar ist nicht gleich Haar. So verschieden wie die Menschen selbst sind auch ihre Haare. Glatt oder kraus, fein oder kräftig… die Charakteristika sind vielfältig. Die äußeren Merkmale der Haare sind Basis für entsprechend erforderliche Haarpflegeaktionen. Normale...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service

Experten geben Rat: Titandioxid in Kosmetik und Körperpflegeprodukten

Titandioxid wird in vielen Produkten des täglichen Lebens verwendet, wie zum Beispiel in Farben und Lacken, Arzneimitteln oder Lebensmitteln. Auch Kosmetika können Titandioxid enthalten. Die Europäische Kommission hat den Stoff mit Wirkung ab August 2022 in...
Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Dr. Silvia Pleschka

Experten geben Rat: Kosmetische Produkte – Allergie-Management ist möglich

Interview mit Dr. Silvia Pleschka, Dipl. Chemikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...

Aktuelle Artikel

Share This