Während Gesicht und Hände des Säuglings täglich gereinigt werden sollten, verdient der Windelbereich besondere Aufmerksamkeit. Nach jedem Entfernen der Windel muss die Windelregion gereinigt und gegebenenfalls eine Wundschutzcreme aufgetragen werden (z. B. wenn erste Anzeichen für Reizungen sichtbar werden). Für das Baden wird eine Frequenz von max. zweimal wöchentlich bis zum Krabbelalter empfohlen. Es sollten immer nur speziell für Babys formulierte Hautreinigungsprodukte verwendet werden.
Zur Reinigung sind leicht sauer eingestellte Syndets (z. B. “pH-hautneutral“) den Seifen vorzuziehen. Als Syndet (zusammengesetzter Begriff aus synthetische Detergenzien) werden synthetische waschaktive Substanzen bezeichnet. Sie sind hautschonender und für Säuglinge oder Allergiker gut verträglich.
Grundbestandteil von solchen Reinigungsmitteln sind die Tenside. Sie lösen jedoch nicht nur Schmutzpartikel und Schuppen von der Haut, sondern auch Fett. Deshalb ist es besonders wichtig, dass den Reinigungsmitteln Pflegesubstanzen zugesetzt werden, die für eine ausreichende Rückfettung der Haut sorgen, beispielsweise Mandelöl. Da das Austrocknen der Babyhaut häufig mit deren Reizung einhergeht, werden hochwertigen Badezusätzen oder Reinigungsmitteln für Babys auch hautberuhigende Wirkstoffe zugesetzt. Auszüge aus Kamille, Ringelblume (Calendula) oder auch der Zusatz von Panthenol eignen sich beispielsweise dafür.
Mehr zum Thema: Pflege der Babyhaut
Quelle: haut.de