Allergien

Auslösephase

Kommt es erneut zum Kontakt der Haut mit einem Antigen (hier: Allergen) beginnt die zweite Phase der Immunreaktion: die Auslösephase. Jetzt sind bereits antigen-spezifische T-Zellen in der Haut vorhanden. Sie erkennen die Substanz wieder, die zur Sensibilisierung geführt hat und lösen eine weitere Immunreaktion aus. Diese ist nun stärker als in der Sensibilisierungsphase und es kommt schließlich zur Ausbildung der Symptome eines Kontaktekzems. Es beginnt mit der Wanddehnung und damit Weiterstellung von Blutgefäßen, aus den Granula („Körnchen“) der Mastzellen werden Botenstoffe (Mediatoren) freigesetzt und weiße Blutzellen (neutrophile Granulozyten) strömen ein. Die Granulozyten dienen eigentlich der Abwehr von Infekten. Sie werden von bakteriellen Stoffen oder, wie hier bei der allergischen Reaktion, von körpereigenen Botenstoffen angelockt und sind Teil des Entzündungsprozesses. Ihr Immunjob: Sie sollen Fremdkörper, Bakterien, Pilze oder zerstörtes Gewebe aufnehmen (Phagozytose). Keime töten sie durch vor allem in den Granula befindlichen Enzymen unter Bildung von Wasserstoffsuperoxid ab. Die neutrophilen Granulozyten sind die häufigste Form der Granulozyten (im Blutbild bis 70 Prozent) und besitzen einen zwei- oder dreigeteilt/-lappig wirkenden Kern. Doch die Granulozyten bleiben nicht allein. Durch Botenstoffe angelockt treten weitere Immunzellen auf den Plan. Dazu gehören z.B. Makrophagen (Fresszellen, Leukozyten), Lymphozyten, Dendritische Zellen und zwei Typen von T-Helferzellen (CD4+ und CD8+). Auch sie spielen im Entzündungsgeschehen, das nun als Läsion in der Haut sichtbar wird, eine wichtige Rolle. T-Lymphozyten haben die Aufgabe, körperfremde Zellen zu zerstören. Dendritische Zellen sind Zellen mit bäumchenartigen Zellausläufern, die Langerhanszellen gehören dazu. Sie sind in der Lage, Lymphozyten zu umfassen und Antigen-Antikörper-Komplexe zu präsentieren. CD4 und CD8 sind Rezeptoren, also Moleküle an der Oberfläche von T-Helferzellen, deren Job es ist, Strukturen zu erkennen. Monozyten, Mastzellen und andere nicht antigenspezifische Zellen werden durch Botenstoffe ebenfalls zum Entzündungsherd gelockt. Sie zerstören umliegendes Gewebe und tragen so ebenfalls zur Entzündungsreaktion bei, die sich in der Haut als Ekzem darstellt. Das CD4-Protein ist in die Zellmembran der T-Helferzellen eingebaut und ragt aus der Oberfläche der T-Zelle heraus. CD steht für „Cluster of differentiation“. Gemeinsam mit dem T-Zell-Rezeptor erkennt CD4 (Corezeptor) das MHC-Klasse-II-Molekül (MHC = Major Histocompatibility Complex = „Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex“) mit dem Antigen auf anderen Körperzellen. MHC-Moleküle sind körpereigene Antigene auf der Oberfläche jeder Körperzelle. Diese Moleküle kennzeichnen die Zellen als zum Körper gehörig und regulieren immunologische Vorgänge. Sie spielen auch eine Rolle bei Abstoßungsreaktionen nach Transplantationen. Der CD8-Rezeptor ist ein Erkennungsmolekül von cytotoxischen („zellgiftigen“) T-Killerzellen. Es handelt sich ebenfalls um ein Protein in der Zellmembran von T-Zellen. Der T-Zell-Rezeptor erkennt mit Hilfe des CD8 als Corezeptor den MHC-I-Komplex auf körpereigenen Zellen. Dieser MHC-I-Komplex wird von allen Zellen des Körpers produziert. Sie zeigen damit, welche Proteine in einer Zelle produziert werden. Cytotoxische T-Zellen mit CD8 erkennen nun, ob es körpereigene Peptide sind, oder ob es sich um Peptide eines Virus oder um Proteine einer Krebszelle handelt. Erkennen sie fremde Peptide oder Krebszellen, wird die entdeckte Zelle zerstört. Im Geschehen der Kontaktallergie produzieren CD4- und CD8-T-Zellen Zytokine. Das ist eine Gruppe von Immunbotenstoffen, der verschiedene Substanztypen angehören wie Interferone (IFN) oder Interleukine (IL). Im allergischen Kontaktekzem scheiden die CD8-T-Zellen sehr viel IFN-α(Gamma) aus (Tz1-Zytokinmuster). CD4-T-Zellen produzieren entweder IFN-α (Th1-Zytokinmuster) oder IL-10 und IL-4 (Th2-Zytokinmuster). Während die Tz1-Zellen eine Effektorfunktion im allergischen Kontaktekzem haben – sie kann ohne Co-Stimulation immunologisch aktiv werden – wird den Th1- bzw. Th2-Zellen eine regulatorische Rolle zugesprochen: Die Anwesenheit von Th1-Zytokinen führt zu einer Verstärkung des allergischen Kontaktekzems, während Th2-Zytokine es abschwächen. Botenstoffe der Effektorzellen führen zum Einwandern weiterer Entzündungszellen und zum vermehrten Austritt von Flüssigkeit in die Zellzwischenräume (interzelluläres Ödem) bis hin zur Bläschenbildung in der Epidermis. Dem allergischen Kontaktekzem liegt also eine Immunreaktion gegen Allergene in der Haut zugrunde, die durch T-Zellen vermittelt wird. Sie ist die einzige zellvermittelte Reaktion und tritt erst mit Zeitverzögerung ein (Allergie vom Spättyp, Typ IV). Die Symptome zeigen sich ein bis drei Tage nach dem Kontakt mit dem Allergen. Sicht- und spürbares Ergebnis all dieser immunologischen Vorgänge ist eine Entzündung in der Haut.

Aktuelles aus der Themenwelt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Blütenstaub – findet auch über die Haut Eintritt

Wenn im Frühling die Natur grünt und blüht, beginnt für viele Menschen eine belastende Zeit. Sie leiden unter allergischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen Symptomen zeigen. Auslöser für Pollenallergie und Heuschnupfen ist der Blütenstaub von Bäumen,...

mehr lesen
Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Modeschmuck: Rückruf von Ohrringen durch den Hersteller

Gefahr durch zu hohe Nickelwerte in Ohrschmuckprodukten. Das Unternehmen "Action Service & Distributie B. V. / Top Fashion Trading B. V." ruft aktuell ein umfangreiches Sortiment an Ohrschmuck zurück. Aufgrund eines Produktionsfehlers wurden in Ohrringen höhere...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Alles nur Panikmache oder was ist dran an gefährlichen Chemiecocktails in der Kosmetik?

Herr Professor Krämer ist Hochschullehrer für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der TU Dortmund und seit 2008 Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Zu einem seiner Forschungsschwerpunkte gehört der Bereich...
Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Aktuelle Artikel

Share This