Gesichtspflegeprodukte

Mittel zur Gesichtspflege

Grundsubstanzen der Produkte

Effektives Transportsystem nötig

Die Wirkung von Hautpflegeprodukten hängt von der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe und zudem wesentlich davon ab, dass diese auch dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden. Dass dies auch funktioniert, dafür hat in der Regel die Produktgrundlage zu sorgen. Aufgabe einer „Grundlage“, also der Hauptbestandteile einer Creme, einer Lotion, eines Gels etc. in denen die Wirksubstanzen gelöst sind, ist einerseits der schnellstmögliche Transport der wesentlichen Inhaltsstoffe an den Wirkort. Zum anderen muss dafür gesorgt werden, dass die Wirkstoffe dort auch bleiben, um einen möglichst lang anhaltenden Effekt zu erzielen. Als Basis für Hautpflegemittel dienen in rund 90 Prozent der Fälle Emulsionen, deren Hauptbestandteil Wasser ist (gekennzeichnet als Aqua in der INCI Deklaration).

Öle

Öle sind die älteste Form der Hautpflege. Die Kosmetikhersteller bezeichnen sie auch als „einphasige Systeme“, da sie nicht mit Wasser vermischt sind und ausschließlich lipid-, d. h. fettlösliche Substanzen enthalten. Häufig werden vitaminhaltige Pflanzenöle verwendet. Die hautpflegende Wirkung erzielen Öle durch eine „Versiegelung“ der Hautoberfläche. Dadurch werden Feuchtigkeit und Lipide in der Haut gehalten und der Wasserverlust vermindert. Zudem durchdringen bestimmte Bestandteile (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) oder Öle die Hautoberfläche und können die Lipidzusammensetzung der Oberhaut positiv ergänzen. Andererseits erschweren Öle das Ausscheiden und Abdunsten von Substanzen aus dem Hautinneren. Sie sind daher nicht für jede Hautbeschaffenheit zu empfehlen. Öle mit starkem Schutzaspekt (Oberflächenfilm) sind nicht geeignet für fettige und Mischhaut.

Emulsionen

Eine klassische Grundlage der Hautpflege ist die Emulsion. Dieser Begriff ist zum Teil auch auf den Verpackungen von Kosmetika zu finden. Die Emulsion wird – je nach Konsistenz – in der Praxis jedoch größtenteils als Creme oder Lotion bezeichnet. Emulsionen setzen sich meist aus zwei Komponenten zusammen: Einer Öl- und einer Wasserphase, die sich mit Hilfe einer grenzflächenaktiven Substanz (Emulgator) dauerhaft vermischen. Je nach Mischungsverhältnis besitzen diese Emulsionen unterschiedliche Eigenschaften, der Emulsionstyp ist für die Wirkung ausschlaggebend. Unterschieden werden Öl-in-Wasser- (O/W-Emulsion) und Wasser-in-Öl-Emulsionen (W/O-Emulsion). Auch diese Bezeichnungen finden sich oftmals auf den Verpackungen von kosmetischen Mitteln. Bei der Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion) sind Öl- und Wassertröpfchen fein verteilt; die äußere Phase besteht aus Wasser. Dieser Emulsionstyp spendet viel Feuchtigkeit, lässt sich leicht verteilen und zieht schnell in die Haut ein. Er eignet sich insbesondere für die normale und eher fettige Haut. Die meisten Tagescremes und leichten Feuchtigkeitscremes gehören in diese Kategorie. Die Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion) funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip: Auch hier sind Öl- und Wassertröpfchen fein verteilt; aber die äußere Phase besteht aus Öl. Wegen der hohen Fettabgabe an die Haut, der rückfettenden Eigenschaften und der Reduzierung des Wasserverlustes empfiehlt sich diese Zusammensetzung etwa in Form von reichhaltigen Cremes oder Fettcremes vor allem bei trockener Haut.

Multiple Emulsionen

Heute gibt es noch differenziertere Systeme mit denen man die Wirkung verbessern und verlängern will: Die Multiplen Emulsionen. Das sind komplexe Öl-plus-Wasser-Systeme, bei denen sich in der inneren Phase von zwei miteinander vermischten Flüssigkeiten nochmals kleine Tröpfchen der äußeren Phase befinden. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn man es einmal schematisch betrachtet. Man unterscheidet Wasser-in-Öl-in-Wasser-Systeme (W/O/W) für viel Feuchtigkeit und Öl-in-Wasser-in-Öl-Systeme (O/W/O) für reichlich Lipide. Mit Hilfe von Mehrfachemulsionen können nebeneinander fett- und wasserlösliche Wirkstoffe in die Haut geschleust und nacheinander freigesetzt werden. Die Wirkung kann durch die verzögerte Freigabe der Wirkstoffe verlängert werden. Ziel ist es, die Haut nachhaltiger zu befeuchten und den Aufbau eines lipophilen (fettliebenden) Schutzfilms zu unterstützen. Die am häufigsten eingesetzten multiplen Emulsionen bestehen aus verschiedenen Fettphasen in Kombination mit Wasser.

Mikroemulsionen

Besonders fein verteilt und gut durchmischt sind so genannte Mikroemulsionen. Im Unterschied zu herkömmlichen Emulsionen zeichnen sie sich durch einen kleineren Tröpfchendurchmesser aus. Da die hochfeine Auflösung für das Auge nicht wahrnehmbar ist, erscheinen Mikroemulsionen äußerlich als transparente, einphasige Systeme, die gar nicht als „trübe“ Mischung wahrgenommen werden. Vorteil dieses Emulsionstyps: Er kann leichter in die Haut eindringen, Fachleute bezeichnen das auch als „gesteigerte Penetrationsfähigkeit“ in die Haut.

Gele

Bei Gelen handelt es sich um halbfeste, transparente Systeme, die durch ein dreidimensionales Gittergerüst Stabilität erhalten. Unterschieden werden wasserfreie Ölgele, ölfreie Hydrogele und Öl/Wasser-Gele. Gele sind dreidimensionale mehr oder weniger feste Strukturen, die sich unter dem Einwirken von mechanischen Kräften verflüssigen. Der Vorteil eines Gels ist in erster Linie ästhetischer bzw. emotionaler Natur: Gel lässt sich ausgezeichnet auf der Haut verteilen und hinterlässt keinen „Weißfilm“.

Fluids

Fluids sind dünnflüssigere Gele bzw. gelartige Flüssigkeiten. Häufig handelt es sich hierbei um einen O/W-Emulsionstyp. Fluids sind von leichterer Konsistenz als alle anderen Grundlagen und ziehen besonders rasch in die Haut ein.

Liposome

Zu den wichtigsten Kosmetik-Neuheiten des ausgehenden 20. Jahrhunderts zählen die Liposome. Sie dienen als Transportsystem, vornehmlich in Dispersionen, zur Pflege der trockenen, feuchtigkeitsarmen Haut. Liposome sind winzige Kügelchen, deren Hülle aus wasser- und fett-freundlichen Stoffen besteht. Gefüllt sind sie meist mit Wasser und wasserlöslichen Wirkstoffen, z. B. Vitaminen. Aufgrund ihrer winzigen Größe (kleiner als 1/10.000 mm) und ihres zellähnlichen äußeren Aufbaus können sie in die Haut eindringen. Liposome sollen so Wirkstoffe in die Epidermis schleusen und sie dort fixieren. Je nach Hersteller werden verschiedene Liposome verwendet. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Fettkügelchen und in den Wirkstoffen, die sie transportieren. In einigen Varianten ist nicht nur das Innere der Kugel mit Wasser oder wasserlöslichen Wirkstoffen gefüllt, sondern in der Außenhaut der Liposome sind zudem fettlösliche Wirkstoffe eingebaut. So soll ihre Wirkung nochmals verbessert werden. Liposome, zu denen auch die sogenannten Nanosphären zählen, lassen sich in jeden Emulsionstyp einarbeiten.

Aktuelles aus der Themenwelt

Gesichtspflege – Multiple Emulsionen ... schon gewusst?

Gesichtspflege – Multiple Emulsionen ... schon gewusst?

Eine klassische Grundlage der Gesichtspflege ist die Emulsion. Die Emulsion wird – je nach Konsistenz – in der Praxis jedoch oft nur als Creme oder Lotion bezeichnet. Emulsionen setzen sich meist aus zwei Komponenten zusammen: Einer Öl- und einer Wasserphase, die sich...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Portrait Monika Ferdinand

Experten geben Rat: Professionelle Kosmetik

Interview mit Monika Ferdinand, Kosmetikerin und Vorsitzende beim Bund Deutscher Kosmetikerinnen (BDK) mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Volker Steinkraus

Experten geben Rat: Kann man die Hautpflege auch übertreiben?

Interview mit Prof. Dr. Volker Steinkraus, Facharzt für Dermatologie mehr lesen

Experten geben Rat: „Schönheitspflege – vielfältige Anwendungsmotive – vielfältiger Nutzen“

Weshalb benutzen Menschen Produkte der Schönheitspflege? Welchen Mehrwert bietet ihre Anwendung - nach innen und nach außen? Neben allen unmittelbaren Effekten, wie Hautreinigung, Zahnpflege oder angenehmem Körpergeruch vermittelt Schönheitspflege emotionale...
Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Portrait Laura Gross

Mündiger Verbraucher – Wer selbstbestimmt Kosmetik einkaufen möchte, setzt auf INCI-Informationen und Produkttransparenz

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.

Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Manfred Hohmann

Experten geben Rat: Haare – färben, verlängern und pflegen

Interview mit Manfred Hohmann, Friseurmeister, Hairstyler und qualitätsbewusster Entwickler von neuen Methoden für die zufriedenstellende Frisur mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Lucia A. Reisch

Experten geben Rat: Produkttransparenz

Interview mit Prof. Dr. Lucia A. Reisch, Ökonomin und Verbraucherforscherin mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Frau Dr. Walther

Experten geben Rat: Sicherheitsbewertung und Kontrolle kosmetischer Produkte

Interview mit Frau Dr. Cornelia Walther vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Aktuelle Artikel

Share This