Gesichtspflege

Historie

Seitdem es Menschen gibt, gibt es Hautpflege. Höhlenfunde der Steinzeit zeigen, dass schon damals Öle und verschiedene Essenzen zur Pflege der Haut benutzt wurden. Als Wiege der Kosmetik gilt das alte Ägypten. Beide Geschlechter salbten ihre Körper mit Tinkturen und Ölen, schminkten Lippen und Wangen in verschiedenen Rottönen, zogen die Brauen mit Stibium nach und färbten die Augenlider mit pulverisiertem Malachit. Das geheimnis- und sagenumwobene Mineral Malachit (dunkelgrünes Carbonatmineral) steht seit jeher für Schönheit, Sinnlichkeit, Verführung und Neugier und wurde in allen Kulturen (Ägypten, Antike, Europa) einer Göttin geweiht. Vorsicht: Das lösliche Kupfer im Malachitstaub ist allerdings giftig. Auch Stibium („Antimon“ oder „Grauspießglanz“, Halbmetall: Sb) zu verwenden, kann heute nicht mehr zur Nachahmung empfohlen werden. Antimon ist giftig und kann ähnliche Symptome verursachen wie Arsen oder Blei.

Wesentlicher Bestandteil der Bestattungsrituale war die Beigabe von Toilettenartikeln. Erste Beispiele fanden sich in Gräbern aus der prädynastischen Zeit (4300-3000 v. Chr.). In Ägypten entstand auch der Gedanke, die Schönheit eines Toten bzw. die Unversehrtheit der Körperhülle zu erhalten und ihre Vollkommenheit für das Leben im Jenseits zu bewahren. Im Laufe der Jahrhunderte wurde aus diesem Brauch die immer perfektere und bis heute bewunderte Konservierung des Leichnams durch Balsamierung.

Über den Stand der Hautpflege zu pharaonischer Zeit geben medizinische Papyri Aufschluss. Der umfangreichste dieser Papyri ist der “Papyrus Ebers”. Darin heißt es beispielsweise: „Je eine Einheit Gummi von Terebinthe (Pistazienbaum), Wachs, frischem Behenöl und Zyperngras werden fein zerrieben, in Pflanzensaft gegeben und täglich ins Gesicht gerieben.“ Es beseitigt die Falten im Gesicht. Behenöl ist ein Pflanzenöl aus den Samen des Meerrettichbaumes (Moringa oleifera), welcher auch heute noch in einigen arabischen Ländern angebaut wird. Es enthält vermutlich natürliche Antioxidanzien. Gegen trockene Haut empfiehlt der Papyrus „Galle vom Rind, Öl, Gummi und Straußenei-Mehl mischen, mit Pflanzensaft verdünnen und täglich das Gesicht damit waschen“.

Nofretete, Gattin des Pharao Echnaton (um 1370 v. Chr.), und Cleopatra (um 47 v. Chr.) schätzten den Saft der Aloe vera zum Erhalt ihrer Schönheit. Von Cleopatra ist außerdem überliefert, dass sie ausgiebig in erwärmter Eselsmilch badete, um ihre Haut geschmeidig zu halten. Das Rezept einer nährenden, Falten vorbeugenden Gesichtsmaske aus Eselsmilch, Honig und Mehl ist von der römischen Kaiserin Poppaea Sabina (um 62 n. Chr.) überliefert.

In den folgenden Jahrhunderten trat die körperliche Pflege zunächst in den Hintergrund. Erst im 11. Jahrhundert wurden die frühen medizinischen Berichte des Arztes Galen, der 153–201 in Rom gelebt hatte, wiederentdeckt. Sie bildeten die Grundlage der Medizin und Körperpflege bis über die Renaissance (Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, zwischen 1400 und 1600) hinaus.

Im Spätmittelalter erfolgte die Trennung von Kosmetik und Medizin in zwei eigenständige Bereiche. Henri de Mondeville (1260-1320), Arzt für Chirurgie und Anatomie und Lehrer der Anatomie in Montpellier (F), unterschied zu Beginn des 14. Jahrhunderts in seinem Lehrbuch der Chirurgie zwischen pathologischen Veränderungen der Haut, die medizinisch therapiert werden müssen, und verschönernden Behandlungen der Haut, für die Kosmetika zuständig sind. Das war der erste schriftlich dokumentierte Schritt zur Unterscheidung der Disziplinen Kosmetik und Dermatologie.

Als einer der Vorreiter in Sachen „moderne Kosmetik“ gilt Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836), Arzt und Professor in Jena und Berlin. In seinen Schriften bezeichnet er die medizinische Kosmetik als „Hautkultur“, als ein Mittel zur Verlängerung des Lebens. Allerdings war die Kosmetik zu diesem Zeitpunkt noch weit von seriöser Wissenschaftlichkeit entfernt, und es haftete ihr noch viel Mysteriöses an. Sie war durchdrungen von magischen und abergläubischen Praktiken und stand der geheimnisumwitterten Lehre der Alchemie nahe.

Etwa ab den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte die pflegende Kosmetik einen weiteren entscheidenden Wandel: Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Grundlagen wurden zunehmend wissenschaftlich erforscht, ihre Wirkung an und in der Haut nachvollzogen und dokumentiert. Heute tragen moderne hautpflegende Kosmetikprodukte nicht nur zur Schönheit, sondern auch zur Gesunderhaltung des Hautorgans bei.

Aktuelles aus der Themenwelt

Alterungsprozess – Spuren der Zeit an den Gesichts-Zügen

Alterungsprozess – Spuren der Zeit an den Gesichts-Zügen

Das Gesicht ist ein wichtiger Gradmesser für Anziehungskraft und Ausdruck der Persönlichkeit. Neben den individuellen Gesichtszügen ist es vor allem der Zustand der Gesichtshaut, der das Urteil eines Betrachters beeinflusst. So wird gesunde, saubere und klare Haut oft...

mehr lesen

Inhaltsstoffe / INCI

Sie möchten mehr über einen Inhaltsstoff wissen?
Geben Sie den Suchbegriff hier ein... und nutzen Sie unseren INCI-Service.
Die INCI-Datenbank bietet Erklärungen zu Funktionen und Wirkstoffen.



Informationen zum INCI-Service
Portrait Dr. Herbert Grundhewer

Experten geben Rat: Sonnenschutz

Interview mit Dr. Herbert Grundhewer, Kinder- und Jugendarzt mehr lesen

Portrait Ricarda Zill

Experten geben Rat: Dekorative Kosmetik – Grundsätzliches und Besonderes

Interview mit Ricarda Zill, freie Visagistin und Seminarleiterin bei Kursen zu Hautpflege, Dekorativer Kosmetik und Haarpflege. mehr lesen

Portrait Dr. Holger Brackemann

Experten geben Rat: Kosmetik-Tests bei Stiftung Warentest

Interview mit Dr. Holger Brackemann, Stellvertreter des Vorstandes der Stiftung Warentest mehr lesen

Portrait Laura Gross

Experten geben Rat: Inhaltsstoffe kosmetischer Mittel

Interview mit Laura Gross, Leiterin Fachbereich Ernährung der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. mehr lesen

Experten geben Rat: Corona-Pandemie – Ist Sonnenschutz erforderlich oder verzichtbar?

Die notwendigen Schutzmaßnahmen zur Vermeidung der Covid-Übertragung, die entsprechenden Ausgangs- und Kontakteinschränkungen haben etliche Modifikationen des alltäglichen Lebens mit sich gebracht. „Sonnengenuss“ hat in den letzten Wochen meist auf dem Balkon, der...

„Duftstoffe in Kosmetik“ – schön, aber manchmal auch problematisch

Gerüche und Düfte können bei uns Menschen unterschiedliche Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen auslösen. Der Geruchssinn ist stets bereit zur Aufnahme und lässt sich bewusst nicht abstellen. Bei Überreizung schaltet er sich jedoch selbst aus. Unmittelbar vermittelt...
Portrait Prof. Dr. Axel Schnuch

Experten geben Rat: Methylisothiazolinon als Konservierungsmittel

Interview mit Prof. Dr. Axel Schnuch, Leiter der Zentrale des „Informationsverbund Dermatologischer Kliniken“ (IVDK) am Institut der Georg-August-Universität Göttingen mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Stefan Zimmer

Experten geben Rat: Fluoride in Zahncreme – Was bewirken sie?

Interview mit Prof. Dr. Stefan Zimmer, Universität Witten/Herdecke mehr lesen

Experten geben Rat: Beim Sonnenschutz sind individuelle Faktoren zu beachten!

Zum Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlen, also sowohl dem Sonnenbrand als auch den Langzeitschäden wie Hautkrebs, wird Verbrauchern der Einsatz von Sonnenschutzmitteln empfohlen. Bei den meisten Menschen ist diese Empfehlung akzeptiert und die Verwendung...

Natur- und Biokosmetik – Kriterien

Ein zunehmender Trend, beim Einkauf auf umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Kriterien zu achten, zeigt sich auch im Bereich der Schönheits- und Körperpflege. Natur- und Biokosmetik findet zunehmend das Kaufinteresse der Verbraucher. Die VERBRAUCHER INITIATIVE...
Logo BfR

Experten geben Rat: Zur Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen

Interview mit Prof. Dr. Dr. Andreas Luch, Leiter der Abteilung „Sicherheit von verbrauchernahen Produkten“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mehr lesen

Portrait Andrea Wallrafen

Experten geben Rat: Ärztliche Versorgung für Allergiker unzureichend

Interview mit Andrea Wallrafen, Bundesgeschäftsführerin Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB) mehr lesen

Experten geben Rat: „Auch beim Sonnen kommt es auf die Dosis an“

Interview mit Prof. Dr. med. Christiane Bayerl, Klinikdirektorin in der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken – Wiesbaden,
mehr lesen

Experten geben Rat: „Jugend ungeschminkt“

Interview mit Ines Imdahl, Inhaberin und Geschäftsführerin der rheingold salon Marktforschungsagentur, Köln. mehr lesen

Portrait Dr. Josef Kahl

Experten geben Rat: Körperpflege und Hygiene – Bestandteil der Gesundheit?

Interview mit Dr. Josef Kahl, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Kinderkardiologe. mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Parabene in Kosmetika

Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Geier, Informationsverbund Dermatologischer Kliniken (IVDK)

Sonja Dargatz, Deutscher Neurodermitis Bund e.V.

Experten geben Rat: Neurodermitis – Gezielte Hautpflege ist ein wichtiger Baustein, um die typischen Symptome zu lindern

Bei Neurodermitis ist das Gleichgewicht der Haut irritiert und die notwendige Barrierefunktion der Haut ist gestört. Je nach Entzündungsgrad, Jahreszeit und persönlichen Vorlieben der Betroffenen sind gezielte Pflegemaßnahmen sinnvoll, die insbesondere zur Linderung...
Portrait Prof. Dr. Dr. Jürgen Lademann

Experten geben Rat: „Der Haut Zeit geben“ – Schutz vor Hautschädigungen durch Sonnenstrahlung

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. Jürgen Lademann, Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie mehr lesen

Portrait Prof. Dr. Ortwin Renn

Experten geben Rat: Risikokommunikation – Fakten benennen, Verwirrungen vermeiden

Interview mit Prof. Dr. Ortwin Renn, Leiter der Abteilung Technik- und Umweltsoziologie des Instituts für Sozialwissenschaften und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart mehr lesen

Portrait Prof. Dr. med. Johannes Geier

Experten geben Rat: Duftstoffe in Kosmetik – INCI-Angaben helfen bei der Kontaktvermeidung

Herr Prof. Dr. Geier ist Hautarzt und leitet das Institut IVDK (Informationsverbund Dermatologischer Kliniken). Diese Institution dient der Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung von Kontaktallergien. Die Zentrale des Projektes wurde an der Universitätsmedizin...

Aktuelle Artikel

Share This